Rocco Forte präsentiert die Villa Igiea am Golf von Palermo

| Hotellerie Hotellerie

Rocco Forte Hotels hat im Sommer die Villa Igiea eröffnet, einen historischen Jugendstilpalast mit Blick auf den Golf von Palermo. Unter der Federführung von Olga Polizzi, Designdirektorin der Rocco Forte Hotels, wurde das Anwesen in Zusammenarbeit mit Paolo Moschino und Philip Vergeylen restauriert. 

Ursprünglich als Privatvilla erbaut, beauftragte die Familie Florio den italienischen Jugendstil-Architekten Ernesto Basile, das Anwesen zu restaurieren und in ein Luxushotel zu verwandeln. Das Hotel wurde bald zu einem der Zentren der Gesellschaft und der Belle Époque Aristokratie in Europa. Das Grand Hotel Villa Igiea beherbergte Könige, Würdenträger und Hollywood-Größen wie Nikolaus II. von Russland, Edward VII. und George V. von Großbritannien, Chulalongkorn von Siam und den Duc d'Orléans, die zu den ersten Gästen gehörten. In der Zwischenzeit reisten Baron Rothschild und John Pierpont Morgan per Yacht an.

Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen mit 100 Zimmern wurde in den letzten zwei Jahren sorgfältig. Es lag den Designern dabei besonders am Herzen, die historischen Merkmale zu bewahren und mit dem Designstil von Rocco Forte verschmelzen zu lassen.

"Philip und Paolo haben eine wunderbare Arbeit geleistet, denn ihr Design  fühlt sich an, als wäre es schon immer da gewesen, obwohl das Hotel umfassend renoviert wurde. Viele der Einrichtungsgegenstände wurden aus der Region bezogen. Die Villa Igiea hat eine illustre Vergangenheit, und ich habe das Gefühl, dass sie jetzt als eines der schönsten Hotels der Kollektion wiedergeboren wurde", so Olga Polizzi.

Der Standort und die Geschichte beeinflussten das neue Design des Hotels ebenso wie die edwardianische und die Belle-Époque-Zeit, in der die Villa Igiea gebaut wurde. Diese Zeit der Geschichte spiegelt sich im gesamten Hotel mit Rattanmöbeln und Carrara-Marmor wider, der mit lokalem sizilianischem Marmor und Fliesen kontrastiert.

"Die Arbeit an der Villa Igiea war, als würde man eine schlafende Schönheit wieder zum Leben erwecken. Der Standort, die Geschichte und die Architektur haben eine wirklich einzigartige Schönheit geschaffen. Unsere Aufgabe war es, diesen Zauber zu bewahren und mit dem Komfort und Luxus von heute zu verbinden. Dieser Treffpunkt der edwardianischen High Society ist nun bereit, das Grand Hotel Villa Igiea des 21. Jahrhunderts zu werden", erklärten Paolo Moschino und Philip Vergeylen.

Angesichts einer so geschichtsträchtigen Vergangenheit und einer mehr als hundertjährigen Geschichte war es Polizzi ein Anliegen, die bestehenden Räume zu restaurieren, aufzuwerten und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Beim Betreten des Hotels werden die Gäste von einem Pavillon mit Tromp-de-l'oeil-Treillage empfangen, der mit mediterranen Blumen- und Pflanzenmotiven geschmückt ist, inspiriert von den Arbeiten von Ettore de Maria Bergler, dem Künstler, der auch die Fresken in der Sala Basile geschaffen hat. Die Pracht der Natur setzt sich in den Korridoren fort, die mit architektonischen Elementen, Spiegeln und Möbeln des Architekten Basile ausgestattet sind. 

Der Lesesaal stellt mit verschiedenen Bücher über die Geschichte der Villa Igiea, über Architektur und Design sowie über die sizilianische Küche ein Schaufenster Siziliens dar. Der in Weiß- und Grautönen gehaltene Raum beherbergt historische Drucke der Villa Igiea, die um eine Lithographie eines Originalgemäldes mit der Darstellung der Donna Franca von Giovanni Boldini herum angeordnet wurde.

Der im ersten Stock des Hotels gelegene Empfangssaal Sala Basile ist eines der wenigen Beispiele für das Werk von Ernesto Basile, das in der Villa Igiea erhalten geblieben ist. Der geschichtsträchtige Ballsaal mit seinen Fresken, den Spiegeln und den hohen Decken steht noch immer im Mittelpunkt und wurde in seinem alten Glanz wiederhergestellt. Er dient heute als Empfangssaal und Galerie, in der die Gäste Basiles Werke und die sizilianische Jugendstilarchitektur bewundern können. 

Gäste der Villa Igiea sind auf eine Zeitreise zum Höhepunkt der Belle Époque in Palermo eingeladen, wo die vornehmsten Gäste der Familie Florio im Original-Saal von Ludwig XVI. speisten. Die dekadente Inneneinrichtung des Saals, der heute das Restaurant Florio beherbergt, ist eine Hommage an die Eleganz der Epoche - mit einem zurückhaltenden Farbschema und raumhohen Fenstern.

Der Frühstücksraum "Wintergarten", dessen Gestaltung vom Design des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert ist, schließt sich an. Die Sandsteingewölbe, welche die Igiea Terrazza Bar umhüllen, wurden mit warmen Farbtönen kombiniert, um einen einladenden Raum zu schaffen. Am Ende der Gewölbe sind Fresken zu entdecken, die in den 1950er Jahren von Palermos lokalen Künstler und sizilianischer Ikone Eugenio (Gino) Morici gemalt wurden.

Historische Elemente wie der Marmor Rosso San Marco, die Bänke und die schmiedeeisernen Kronleuchter sind erhalten geblieben, während der Bartresen in der Mitte des Raumes mit schmiedeeisernen Verzierungen geschmückt ist, die von der ursprünglichen Pergola am ursprünglichen Eingang der Villa Igiea stammen.

Jedes der 72 Gästezimmer und 28 Suiten ist mit klassischen Antiquitäten und Stoffen in ruhigen Farbtönen eingerichtet. Um die italienische Handwerkskunst zu unterstützen, arbeiteten die Designer mit der Gemeinde San Patrignano in Italien zusammen, um für jedes der Gästezimmer und Suiten handbemalte Tapeten zu entwerfen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dirk Iserlohe knöpft sich die Gewerkschaft NGG vor. Diese solle Schluss machen mit dem Versuch, „den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen“, sagt Iserlohe. Der Dorint-Boss spielt damit darauf an, dass die NGG kürzlich die Gespräche für einen neuen Entgelttarifvertrag abgebrochen habe und nun Warnstreiks plane.

Der europäische Hotelinvestmentmarkt wird sich 2024 positiv entwickeln. Laut der CBRE-Umfrage „2024 European Hotel Investor Intentions Survey" planen 70 Prozent der Investoren, ihre Kapitalallokation in diesem Sektor zu erhöhen. Weitere 25 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihr Investitionsniveau beizubehalten.

Das familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotel schließt Mitte September dieses Jahres vorübergehend seine Türen für umfassende Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Im Jubiläumsjahr investiert die Eigentümerfamilie rund 15 Millionen Euro. Zudem ist eine weitere Restaurant-Dependance geplant.

In der Nacht zu Freitag ist in einem Hotel in Hameln ein Feuer ausgebrochen. Nach einem technischen Defekt fing eine Steckdose Feuer, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Drei Hotelgäste erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Die Motel One Gruppe investiert regelmäßig in Umgestaltungen ihrer Hotels. Zuletzt wurden insgesamt fünf Häuser umgestaltet: In Rostock, Brüssel, Hamburg sowie an zwei Standorten in München. Dafür investierte Motel One insgesamt über 25 Millionen Euro.

Am 1. Mai startete das Meliá Ibiza in seine erste Saison. Das erste Adults-Only Hotel der Marke auf der Insel bietet seinen Gästen unter anderem einen Outdoor-Wasserparcours und setzt auf Nachhaltigkeit durch eine Partnerschaft mit Gravity Wave.

Regional einkaufen und auch sagen wo, damit die Gäste anschließend „heimisch genießen“ können: Das ist das Motto von Küchenchef Georg Strohmeyer im Hotel Zugspitze, der in seinen Restaurants diesen Ansatz verfolgt und weiterdenkt.

Die SO/ Hotels setzen im Pride Month mit ihrer SO/ Together-Kampagne ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität. Spendenaktionen, ein speziell designtes Branding, kreative Angebote und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neben dem Pacht- und Managementmodell verstärkt Adagio seine Expansion durch das Franchise-Segment mit den Eröffnungen des Adagio Access Rouen Centre Cathédrale, des Adagio Access Porte de Camargue und des Adagio Access Brussels Airport.

Der Sommer in der alpinen Ferienhotellerie hat begonnen, doch wie gestalten sich bisher die Buchungsprognosen? Die Nachfrage in Südtirol und Bayern entwickelt sich positiv, Tirol hingegen zeigt Aufholbedarf. Die bisherige Steigerung der Preisdurchsetzung ist durchwachsen.