„Senior Talents”: Mit „alten Hasen“ gegen Fachkräftemangel im Gastgewerbe

| Hotellerie Hotellerie

Zu viele freie Stellen und zu wenige Bewerber: Diese Lücke will die Online-Jobvermittlungsplattform WisR mit schließen helfen. WisR  verbindet sogenannte „Senior Talents” – also Menschen ab 59 Jahren mit der Hotellerie und Gastronomie.

Nach dem Motto „Nicht älter, sondern weiser” bietet WisR älteren Menschen, die nach ihrer Pensionierung weiterhin aktiv am Arbeitsleben teilnehmen möchten, passende Beschäftigungen. Ob als Service-Personal oder Portier, an der Rezeption, im Back Office oder Vertrieb – interessierte Pensionisten finden hier passgenau Stellen auf Teilzeit- und Projektbasis.

Senior Talents bieten viele Vorteile für das Gastgewerbe

Hotels und Restaurants wiederum schätzen die langjährige Erfahrung und Zuverlässigkeit der „Senior Talents”. So sind diese im Umgang mit anspruchsvollen Gästen besonders empathisch und zeichnen sich aufgrund ihrer Lebenserfahrung  auch in schwierigen Situationen durch Gelassenheit und professionelles, kundenorientiertes Handeln aus. Während jüngere Mitarbeiter mit Kindern und Familienplanung außerhalb ihres Berufs oft noch anderweitige Verpflichtungen haben, bringen Pensionisten in der Regel mehr Zeit und Flexibilität mit und können auch abends, an Wochenenden oder in den Ferien arbeiten. Da sie eigentlich nicht arbeiten müssten, sind sie darüber hinaus besonders motiviert und haben Spaß an der Arbeit.

 

Ruhestand vs. Stillstand

WisR, erst kürzlich von den Investoren mit einer zweiten Finanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich bedacht, nimmt sich mit seiner Plattform eines Problems an, das in unserer Gesellschaft bislang noch ignoriert wird. Laut der deutschen Rentenversicherung bezogen 2017 mit 25.662 Millionen Menschen 32 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung Rente (Quelle: Deutsche Rentenversicherung). Die Tendenz ist steigend, da in den nächsten Jahren mit den Babyboomern die geburtenstärkste Generation in Rente geht. Tatsächlich ist der Ruhestand für viele von Ihnen gleichbedeutend mit Stillstand da sie sich ohne ihre Arbeit schnell überflüssig und gesellschaftlich isoliert fühlen.

 

„Bei meiner Großmutter habe ich miterlebt, was es bedeutet, von einem Tag auf den anderen mit der Arbeit aufhören zu müssen,” erklärt WisR-Gründerin Klaudia Bachinger. „Entgegen gängiger Meinungen geht es vielen Menschen bei der Ausübung ihrer Arbeit eben nicht alleinig um das Gehalt, sondern darum, am sozialen Leben teilzuhaben und sich mental wie auch körperlich fit zu halten. Und wenn man mit einer Arbeit, die Spaß macht, nebenbei noch seine Rente etwas aufstocken kann, umso besser!”

Die WisR-Gründer Klaudia Bachinger, Carina Roth und Martin Melcher bieten aktiven Rentnern mit ihrer Plattform Zugang zu interessanten und sinnvollen Tätigkeiten, neuen Herausforderungen und gleichzeitig einen Weg, wie die Fähigkeiten älterer Menschen der Gemeinschaft und dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben.

„Wir möchten mit WisR einen Austausch zwischen Jung und Alt schaffen”, führt Bachinger weiter aus. „Unsere Senior Talents können jungen Mitarbeitern wertvolles Know-how, aber auch zwischenmenschliche Kompetenzen wie emotionale Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit vermitteln – Eigenschaften, die für Hotellerie und Gastronomie unverzichtbar sind.”

Die Registrierung auf WisR ist für Jobsuchende kostenlos und unkompliziert. Unternehmen stehen neben der Möglichkeit, klassische Stellenanzeigen zu schalten oder manuell aus dem Silver Talent Pool auszuwählen, zahlreiche Recruiting-Tools zur Verfügung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.

Die DSR Hotel Holding treibt nach der Integration der Travel Charme Hotels & Resorts die Weiterentwicklung ihrer Marken voran. Neben dem bestehenden Haus in St. Peter-Ording wird künftig auch das Badeschloss Bad Gastein unter dem Namen Urban Nature geführt.

Die Hotelgruppe Arcona macht einen Hackerangriff öffentlich. Betroffen sind drei Hotels und die Rostocker Zentrale. Das Unternehmen nennt auch den Namen des Angreifers. Auch im Falle von Arcona wurden Daten gestohlen, wobei allerdings noch nicht klar ist, welche.

Die Premium-Hotelmarke „voco“ von IHG Hotels & Resorts hat im Juni 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie zählt nun 100 eröffnete Hotels weltweit – sieben Jahre nach ihrer Einführung im Jahr 2018.

In Berlin gibt es eine Vereinigung, die sich „Denkfabrik Zukunft der Gastwelt“ nennt. Während in 25 europäischen Ländern derzeit eine Sammelklage gegen Booking.com vorbereitet wird, ist eine Vertreterin von Booking.com gerade in den DZG-Aufsichtsrat gewählt worden. Dort sitzt sie neben dem Chef einer Hotelgesellschaft, die jüngst noch mit gegen Booking.com klagte.