The Hotel Darmstadt eröffnet Co-Working Space auf 1.200 Quadratmetern

| Hotellerie Hotellerie

Das „The Hotel Darmstadt“ bietet ab sofort einen Co-Working Space an. Dazu hat sich Darmstadts jüngstes Hotel mit memos.work einen Partner ins Boot geholt, der den kompletten Co-Working-Bereich managt und vermarktet. Für memos.work ist das The Hotel Darmstadt der erste Hotelpartner in Deutschland. Auf rund 1.200 Quadratmetern Fläche gibt es offene Arbeitsbereiche, individuelle Arbeitsplätze sowie abschließbare, schallisolierte und modular erweiterbare Büros. Es gibt High Speed WIFI, IT-Support, Handy-Ladestationen, Drucker und Scanner oder auch einen „Skype-Room“. Zudem sitzen die „Co-Worker“ an modernem Mobiliar (Stehtische, ergonomische Stühle, Beanbags). Auch die tägliche Reinigung ist inklusive.

„Mit diesem Co-Working Space bringen wir ein völlig neues Angebot in die Wissenschafts-, Universitäts- und Technologie-Stadt Darmstadt, bieten eine zeitgemäße Alternative zu unseren außergewöhnlichen Tagungs- und Event-Einrichtungen und fördern damit nicht zuletzt auch das junge, lokale Unternehmertum“, so Bart Luijk, General Manager im The Hotel Darmstadt.

Mitglieder des Co-Working Space können auch weitere Annehmlichkeiten des Hotels nutzen: So zum Beispiel ein Lounge-Bereich mit Spiel-Konsolen, eine Teeküche, der Yoga-Raum, die Bibliothek und einiges mehr. Gegen Gebühr stehen darüber hinaus das Fitness-Studio, der Wäscheraum oder auch PKW- und Fahrrad-Parkplätze zur Verfügung. Zu guter Letzt gibt es alkoholfreie Kalt- und Heißgetränke sowie kleine Snacks kostenfrei in der „Co-Working-Lounge“. Und für den größeren Hunger steht das Restaurant „The Market“ zur Verfügung, wo ebenfalls Business-Meetings abgehalten werden können.

„Unser Slogan lautet ‚A new way to stay‘ – und das meinen wir wörtlich“, so Luijk. „Wir möchten ein Treffpunkt für Geschäftsreisende sein, für Geschäftsleute hier aus Darmstadt und der Region, für Studierende oder auch Startups, die flexibel sind, unkonventionell arbeiten möchten und einen Ort des ‚Come Together‘ – wie im The Hotel Darmstadt – zu schätzen wissen.“ Neben zahlreichen öffentlichen Plätzen und Bereichen steht dazu beispielsweise auch der große Hotelgarten offen, der zu Kreativität unter freiem Himmel und in grüner Umgebung anregt. „Wie groß das Arbeits-Team auch ist – in unserem neuen Co-Working Space wird jeder fündig“, so Luijk weiter. „Und wenn es dann doch einmal ein separater, geschlossener und ‚klassischer‘ Tagungsraum – auch für eine größere Teilnehmerzahl – sein soll: Unter unseren 27 Seminar- und Besprechungsräumen ist garantiert etwas Passendes dabei sein.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.