Wellness-Trends 2024: Hohe Technikakzeptanz, zögernde Hoteliers

| Hotellerie Hotellerie

Was futuristisch klingt, ist teilweise bereits Realität: Gäste lassen sich von Massagerobotern verwöhnen, Service-Roboter räumen Geschirr weg und Putzroboter reinigen den Spa-Bereich. Die Bereitschaft der Gäste, diese neuen Technologien zu akzeptieren, ist erstaunlich hoch. Doch sind die Wellness-Hoteliers bereit für diesen Wandel?

Laut der neuesten Umfrage der Wellness-Hotels & Resorts, basierend auf über 1.770 Teilnehmern und mehr als 100 Wellness-Hoteliers, ist die Technikakzeptanz bei Gästen hoch. Fast die Hälfte der Wellnessurlauber ist offen für automatisierte Spa-Angebote wie Massagesessel und Hydrojets.

Hohe Technikakzeptanz, zögernde Hoteliers

Während die Gäste offen für technologische Innovationen sind, zögern viele Hoteliers noch. Bisher setzen nur wenige Hotels Roboter zur Entlastung der Mitarbeiter ein. Angesichts des Fachkräftemangels und der hohen Erwartungen der Gäste könnte die Integration solcher Technologien jedoch entscheidend für die Zukunft der Wellnesshotels sein. „Die Diskussion um ‚High Tech versus High Touch‘ ist in der Wellnessbranche seit über 20 Jahren ein Dauerthema. Berührt werden und berührt sein, echte menschliche Interaktion wird auch in Zukunft fundamental wichtig bleiben. Wir müssen gleichzeitig aber auch bereit sein, Neues zuzulassen und in neuen Bahnen zu denken. Die schon heute vorhandenen intelligenten technischen Lösungen haben das Potenzial nicht nur die Mitarbeitenden effizient zu unterstützen, sondern auch den Gästen Mehrwert zu liefern (z.B. durch besondere Diagnoselösungen). Ich bin mir sicher, der Markt wird sich hier, wie so oft, selbst regulieren. Wir sollten es daher nicht verpassen, den Blick zu öffnen.“ erklärt Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resort.

Individualisierung als neuer Standard

Die Zeit der Standardangebote in der Wellnessbranche ist vorbei. Gäste erwarten zunehmend personalisierte Erlebnisse, die von der Pre-Stay-Kommunikation bis zu den Post-Stay-Mails reichen. Mehr als die Hälfte der befragten Gäste legen großen Wert auf individualisierte Newsletter, und Dreiviertel wünschen sich maßgeschneiderte Angebote, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Vor Ort möchten 70 Prozent der Gäste individuelle Gast-Infos, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Wellness- und Gesundheitsangebote

Der Trend zur Individualisierung setzt sich auch bei Gesundheitsangeboten und Therapien fort. Über die Hälfte der Befragten legt großen Wert auf individuelle Anwendungspläne basierend auf Fitness- und Gesundheitsanalysen. Besonders jüngere Gäste schätzen moderne Analysetools und persönliche Health-Tracker. Während die Generation 50+ auf persönliche Anamnesegespräche setzt, bevorzugen 56 Prozent der bis 50-Jährigen innovative Analysetools. Hoteliers, die diese Trends frühzeitig erkennen und umsetzen, können ihre Gäste langfristig begeistern und eine starke Position im Markt einnehmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Rosewood Munich erweitert sein gastronomisches Angebot um einen neuen Schanigarten in der Prannerstraße. Unter dem Namen „Montez“ lädt der Außenbereich täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr zum Verweilen im Stadtzentrum ein.

Das Falkensteiner Family Resort Lido wird ab Juli 2025 sein Angebot erweitern. Dies umfasst die Einführung von drei neu gestalteten Suiten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind, sowie das neue Fine-Dining-Konzept DODICI.

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude, jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, hat sich im Erholungsort Bad Blankenburg in ein First-Class-Hotel verwandelt: das Hotel Morgenroth. Kulinarisches Aushängeschild des neuen Hotels ist die Brasserie „Müllers im Thüringer Wald“

Seit diesem Monat sind die Türen der Allgäuer Bergwald Chalets in Oberstaufen für Gäste geöffnet. Das 5-Sterne-Hideaway inmitten der ursprünglichen Natur des Allgäuer Bergwalds besteht aus 25 Apartments und fünf Chalets, einem Restaurant und einem Spa. Der Wald ist hier das Programm.

Ein weiteres luxuriöses Hotel könnte bald die Düsseldorfer Innenstadt bereichern: Der Entwickler Midstad plant, wie die Rheinische Post berichtet, das Gebäude nahe dem Carsch-Haus in ein Boutique-Hotel mit 136 Zimmern und öffentlich zugänglicher Dachterrasse samt Bar und Restaurant umzubauen.

Das Hotel de Russie in Rom​​​​​​​ begeht in diesem Monat sein 25-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein fällt mit dem Abschluss einer vierjährigen Renovierungsphase zusammen. Wesentlicher Teil der Erneuerung ist das neue De Russie Spa.

Das Wyndham Garden Potsdam am Schlosspark Sanssouci hat umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Ziel der Maßnahmen war es, den Komfort für die Gäste zu verbessern und das Hotel als Standort in Potsdam zu stärken.

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz entstehen.

Mandarin Oriental hat seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen.

Die ersten vollständig renovierten Gästezimmer im A-Rosa Ifen Hotel Kleinwalsertal sind ab sofort für die Gäste geöffnet. Insgesamt 18 Zimmereinheiten erstrahlen bereits im neuen Glanz – weitere folgen im Rahmen der etappenweisen Modernisierung.