Whitbread sammelt 550 Millionen Pfund für Premier Inn-Nachhaltigkeitsprojekte ein

| Hotellerie Hotellerie

Der Hotelkonzern Whitbread PLC hat in Großbritannien zwei Anleihen im Wert von insgesamt 550 Millionen Pfund (ca. 625 Millionen Euro) platziert. Damit werden bestehende und geplante Nachhaltigkeitsprojekte finanziert, beispielsweise die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energie, der Bau von Hotels nach hohen Umweltstandards oder die Sicherung nachhaltiger und ethischer Lieferketten.

Die Green Bonds fanden großen Anklang bei den Investoren. „Mit dieser Finanzierungsmaßnahme können wir Whitbreads Engagement für mehr Nachhaltigkeit in allen Märkten, in denen wir tätig sind, sicherstellen,“ betonte Nicholas Cadbury, Group Finance Director bei Whitbread. Die erste Anleihe im Wert von 300 Millionen Pfund läuft bis Mai 2027, die zweite über 250 Millionen Pfund bis Mai 2031.

 

Als konkretes Ziel des Programmes von Whitbread sollen unter anderem die CO2-Emissionen bis 2025 durch den Einsatz erneuerbarer Energien gegenüber dem Referenz-Zeitraum 2018/2019 um die Hälfte reduziert werden. Bis 2050 will das Unternehmen sogar komplett klimaneutral sein – unter anderem durch umweltfreundliche Gebäudekonzepte, den nachhaltigen Einsatz von Rohstoffen, klimaschonende Transporte und die bereits bis 2025 zu erfolgende Verbannung von  Einwegmaterialien aus dem Hotelbetrieb. Auch Ladepunkte für E-Autos werden installiert. Cadbury: „Die erfolgreiche Refinanzierung zeigt die Stärke unseres Kerngeschäftes und unterstreicht die Unterstützung durch Investoren und Banken. So ist sichergestellt, dass wir aus der Corona-Pandemie als stärkeres und widerstandsfähigeres Unternehmen hervorgehen.“

Auch Premier Inn Deutschland soll von der Finanzierungsrunde profitieren. Nicht nur durch die Steigerung der Finanzkraft des Mutterkonzerns und mögliche finanzielle Mittel für nachhaltige Programme, sondern vor allem durch die Bestätigung der bereits in Deutschland verfolgten Strategie. „Alle Häuser von Premier Inn Deutschland werden bereits jetzt ausschließlich mit Ökostrom beliefert. Bestandsobjekte, die wir im Rahmen unserer Expansion übernehmen, wurden entsprechend umgestellt. Auch die übrigen Maßnahmen von den Ladesäulen für Elektroautos bis zur Plastikfreiheit gehören bereits zu unserer Deutschlandstrategie“, betont Dr. Michael Hartung, Managing Director Development von Premier Inn Deutschland: „Alle Maßnahmen werden gleichermaßen sowohl in Neubauten als auch Bestandobjekten umgesetzt. Wir bereiten uns zur Zeit intensiv darauf vor, alle unsere Hotels nach dem BREEAM In-Use Label zertifizieren zu lassen.“

Aktuell sind in Deutschland 23 Premier Inn Hotels in Betrieb. Insgesamt hat sich die Marke bundesweit 69 Standorte mit über 12.000 Zimmern in mehr als 30 Großstädten gesichert. Die trotz Coronakrise erfolgende Expansion ist möglich, weil Whitbread PLC bereits vor den jetzt emittierten Green Bonds Premier Inn Deutschland mit Kapital für neue Investments ausgestattet hat. So wurden weitere Investitionen in Höhe von rund 800 Millionen Pfund (ca. 900 Millionen Euro) entweder bereits getätigt oder sind verbindlich zugesagt. Zusätzlich erfolgte im Jahr 2020 während der Corona-Krise über eine Anleihen-Ausgabe eine weitere Kapitalerhöhung von einer Milliarde Pfund (ca. 1,13 Milliarden Euro) für künftige Investitionen in den Märkten Deutschland und Großbritannien. „Das Bündel von Maßnahmen zeigt, wie gut wir für die weitere Expansion in Deutschland aufgestellt sind und dabei auch unser Nachhaltigkeitskonzept ohne Abstriche umsetzen können“, so Dr. Michael Hartung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dirk Iserlohe knöpft sich die Gewerkschaft NGG vor. Diese solle Schluss machen mit dem Versuch, „den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen“, sagt Iserlohe. Der Dorint-Boss spielt damit darauf an, dass die NGG kürzlich die Gespräche für einen neuen Entgelttarifvertrag abgebrochen habe und nun Warnstreiks plane.

Der europäische Hotelinvestmentmarkt wird sich 2024 positiv entwickeln. Laut der CBRE-Umfrage „2024 European Hotel Investor Intentions Survey" planen 70 Prozent der Investoren, ihre Kapitalallokation in diesem Sektor zu erhöhen. Weitere 25 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihr Investitionsniveau beizubehalten.

Das familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotel schließt Mitte September dieses Jahres vorübergehend seine Türen für umfassende Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Im Jubiläumsjahr investiert die Eigentümerfamilie rund 15 Millionen Euro. Zudem ist eine weitere Restaurant-Dependance geplant.

In der Nacht zu Freitag ist in einem Hotel in Hameln ein Feuer ausgebrochen. Nach einem technischen Defekt fing eine Steckdose Feuer, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Drei Hotelgäste erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Die Motel One Gruppe investiert regelmäßig in Umgestaltungen ihrer Hotels. Zuletzt wurden insgesamt fünf Häuser umgestaltet: In Rostock, Brüssel, Hamburg sowie an zwei Standorten in München. Dafür investierte Motel One insgesamt über 25 Millionen Euro.

Am 1. Mai startete das Meliá Ibiza in seine erste Saison. Das erste Adults-Only Hotel der Marke auf der Insel bietet seinen Gästen unter anderem einen Outdoor-Wasserparcours und setzt auf Nachhaltigkeit durch eine Partnerschaft mit Gravity Wave.

Regional einkaufen und auch sagen wo, damit die Gäste anschließend „heimisch genießen“ können: Das ist das Motto von Küchenchef Georg Strohmeyer im Hotel Zugspitze, der in seinen Restaurants diesen Ansatz verfolgt und weiterdenkt.

Die SO/ Hotels setzen im Pride Month mit ihrer SO/ Together-Kampagne ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität. Spendenaktionen, ein speziell designtes Branding, kreative Angebote und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neben dem Pacht- und Managementmodell verstärkt Adagio seine Expansion durch das Franchise-Segment mit den Eröffnungen des Adagio Access Rouen Centre Cathédrale, des Adagio Access Porte de Camargue und des Adagio Access Brussels Airport.

Der Sommer in der alpinen Ferienhotellerie hat begonnen, doch wie gestalten sich bisher die Buchungsprognosen? Die Nachfrage in Südtirol und Bayern entwickelt sich positiv, Tirol hingegen zeigt Aufholbedarf. Die bisherige Steigerung der Preisdurchsetzung ist durchwachsen.