Zwischen Bequemlichkeit und Blindflug: Wie Hoteliers bei den Preisen die Kontrolle verlieren

| Hotellerie Hotellerie

Immer mehr Hotels – vor allem in der Privathotellerie – überlassen ihre Preisgestaltung vollautomatischen Tools. Klingt nach Effizienz und moderner Technologie? Ist in der Praxis oft vor allem eines: ein gefährlicher Kontrollverlust. Wer sich blind auf Algorithmen verlässt, riskiert mehr als nur Umsatzeinbußen.

Es klingt verlockend: Ein paar Klicks, ein schlauer Algorithmus – und schon berechnet das System den „optimalen“ Zimmerpreis. Gerade in der Privathotellerie erfreuen sich automatisierte Revenue-Management-Tools großer Beliebtheit. Was als technischer Fortschritt gefeiert wird, wird jedoch zunehmend zur gefährlichen Komfortzone.

Technik ersetzt kein unternehmerisches Denken

Viele Hotels übernehmen die vorgeschlagenen Preise ihrer Tools ungeprüft. Warum kostet das Doppelzimmer heute 279 Euro, morgen 142, übermorgen 318? Wer nachfragt, blickt oft in ratlose Gesichter – oder in die AGB des Softwareanbieters. Das Problem: Wer Pricing-Entscheidungen vollständig an Maschinen delegiert, gibt einen der sensibelsten Unternehmensbereiche aus der Hand.

Denn Preise sind mehr als eine Reaktion auf Nachfragekurven. Sie sind Ausdruck einer Positionierung, einer Haltung, einer Strategie. Wer sich rein auf die Marktlogik von Algorithmen verlässt, verliert schnell das Gespür für die eigene Marke – und für seine Gäste. Ganz zu schweigen von der Gefahr, in ein Preiskarussell mit den Wettbewerbern gezogen zu werden, das am Ende nur Verlierer kennt.

Profitmaximierung auf Autopilot? Ein Trugschluss

Natürlich können automatisierte Tools wertvolle Unterstützung leisten – besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und wachsender Komplexität. Aber: Sie sind Werkzeuge, keine Steuerleute. Ihre Berechnungen basieren auf Daten – nicht auf Erfahrung, Intuition oder unternehmerischem Verantwortungsbewusstsein.

Wer seine Preisstrategie vollständig an eine Maschine abtritt, sollte sich fragen, wie viel Kontrolle er noch über sein eigenes Produkt hat. Denn in Wahrheit geht es nicht nur um Zahlen – es geht um Identität.

Fazit: Wer nichts hinterfragt, hat längst die Kontrolle verloren

Automatisierung ist kein Ersatz für unternehmerisches Denken. Wer nur noch klickt, statt zu reflektieren, läuft Gefahr, von seiner eigenen Software überholt zu werden. Die Technik darf rechnen – aber denken müssen wir selbst. Der kluge Hotelier bleibt Entscheider. Nicht Erfüllungsgehilfe einer Blackbox.

Übern den Autor Markus Seemann

Markus Seemann ist Gründer von Octopus Analytics (www.octopus-analytics.io). Das Tool Daten von Hotels sichtbar, nachvollziehbar und interpretierbar. Es ermöglicht Hoteliers, Zusammenhänge zu erkennen, Muster zu verstehen – und Entscheidungen bewusst zu treffen.

Seemann ist ein erfolgreicher Externer-Revenue-Manager und ehemaliger Hoteldirektor ist. Zu Themen wie Revenue- und Yield-Management, Prozessoptimierung, Logis-Management, Pricing & Distributions-Strategien ist Markus auch als Berater und Trainer beim DEHOGA Baden-Württemberg und dem HGV in Südtirol tätig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.