550 Betriebe: allinvos mit Rekordwachstum

| Industrie Industrie

Über 550 Betriebe, 1.600 Nutzer täglich, acht Länder – mit diesen Zahlen verzeichnet allinvos, Anbieter für Online-Kreditorenmanagement in der Hotellerie und Gastronomie, ein Rekordwachstum. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Von den Betrieben, die die webbasierten Lösungen zur digitalen Rechnungsabwicklung nutzen, haben sich mehr als 180 allein in 2018 für allinvos entschieden. Zum Jahresstart und in den ersten Monaten von 2019 sind rund 150 Betriebe hinzugekommen, die nun ebenfalls von den Leistungen der allinvos profitieren. Damit zählt das Eschborner Unternehmen aktuell mehr als 1.600 tägliche Nutzer seiner Dienstleistungen in der digitalen Rechnungsabwicklung. Unter den neuen Kunden finden sich unter anderem die GHOTEL Gruppe mit Sitz in Bonn, die Heimathafen Hotels in St. Peter-Ording und Heiligenhafen mit individuell konzipierten Häusern an Nord- und Ostsee und das Familotel Ebbinghof im nordrhein-westfälischen Schmallenberg. Zudem hat sich eine Reihe an Best Western Hotels dazu entschieden, das Online-Kreditorenmanagement von allinvos zu nutzen, darunter das Best Western Premier Alsterkrug Hotel in Hamburg, das Best Western Premier Hotel Villa Stokkum, das zum Jahreswechsel eröffnete Best Western Hotel Wiesbaden sowie das neue Best Western Hotel Hohenzollern in Osnabrück. Außerdem betreut allinvos nun auch seine ersten Betriebe in den Niederlanden und hat sein Angebot damit auf nunmehr acht europäische Länder ausgebaut. „Wir freuen uns sehr über die tolle Entwicklung unseres Unternehmens und ganz besonders darüber, dass wir die 500er Marke an Betrieben geknackt haben, die erfolgreich unsere Leistungen nutzen“, so Sascha de Clerque, Geschäftsführer allinvos. „Die Nachfrage nach elektronischer Bearbeitung von Rechnungen ist weiterhin enorm hoch, sowohl in der Hotellerie als auch in der Gastronomie. Alle Betriebe, die das digitale System von allinvos nutzen, sparen nachweislich Ressourcen und können ihre Rechnungen in der Hälfte der Zeit bearbeiten.“

Insgesamt setzen derzeit mehr als 550 Betriebe in acht verschiedenen Ländern auf allinvos für die Verbesserung ihrer Abläufe rund um die Rechnungsbearbeitung. Neben Häusern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien profitieren auch Betriebe in der Tschechischen Republik, der Slowakei sowie in Spanien und den Niederlanden von den Lösungen des Online-Rechnungsmanagementsystems.

Mit allinvos bearbeiten Hoteliers und Gastronomen alle Eingangsrechnungen webbasiert und damit von jedem Ort der Welt – von der Rechnungsfreigabe bis zum Zahllauf inklusive Übergabe der Rechnungsdaten in die Finanzbuchhaltung sowie der revisionssicheren Archivierung aller Belege. allinvos bildet damit den kompletten Rechnungsablauf elektronisch ab und hilft Hotels und Gastronomiebetrieben, sämtliche Prozesse rund um ihre Rechnungsabwicklung zu verschlanken und automatisiert abzuwickeln. „Die Vorteile sind mehr als deutlich: Unsere Kunden können unter anderem Bestellscheine direkt mit der Rechnung abgleichen, Einkaufspreisveränderungen werden sofort erkannt und Zahlungen werden im System automatisiert geprüft – alles in allem spart das den Betrieben enorm viel Aufwand und lässt sie Rechnungen mit einer 50-prozentigen Einsparung der Arbeitszeit bearbeiten“, so allinvos-Geschäftsführer Sascha de Clerque. Darüber hinaus ist allinvos das einzige Rechnungsmanagementsystem der Hotel- und Gastronomiebranche, das neben Schnittstellen zu Finanzbuchhaltungssystemen und Budgetierungs-Tools auch zu Anbindungen an ein Online-Bestellsystem sowie an Warenwirtschafts-Systeme verfügt. Dazu kommen viele weitere Features wie die Sofort-Anzeige von Änderungen bei Einkaufspreisen oder das integrierte Vertragsmanagement-Tool. „Der Bedarf an solchen Lösungen geht weit über die Hotellerie hinaus. Unsere Leistungen werden mittlerweile auch nachgefragt im Dienstleistungssektor, im Handel, im Bereich Health Care und der Gastronomie“, so de Clerque. Ganz neu: Über eine App können Kunden nun auch komfortabel und von unterwegs mit ihrem Smartphone oder Tablet im digitalen Rechnungsportal oder im Kreditorenmanagementsystem arbeiten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.