Beck's-Brauer AB Inbev profitiert von höheren Bierpreisen

| Industrie Industrie

Die weltgrößte Bierbrauerei AB Inbev hat im ersten Quartal wie viele Konkurrenten von steigenden Bierpreisen profitiert. Der Umsatz legte um acht Prozent auf 13,2 Milliarden Dollar (12,4 Mrd Euro) zu, wie der im EuroStoxx 50 notierte Konzern in Leuven mit. Bereinigt um die Folgen von Währungsumrechnung sowie Zu- und Verkäufe habe das Wachstum elf Prozent betragen. Der Anstieg geht zu knapp drei Prozentpunkten auf einen gestiegenen Absatz und zum Großteil auf den Verkauf von teureren Marken und höheren Preisen zurück.

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sei um fünf Prozent auf 4,5 Milliarden Dollar gestiegen. Das Unternehmen, das unter anderem Marken wie Budweiser, Beck's und Stella Artois herstellt, bestätigte zudem seine Prognose. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat dank Preiserhöhungen zum Jahresendspurt deutlich mehr umgesetzt und verdient als erwartet. Im laufenden Jahr dürfte sich die Umsatzentwicklung aber verlangsamen.

Keine überschäumende Jubelstimmung beim Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Das Unternehmen rechnet 2023 mit einem anspruchsvollen Jahr. Sekt werde voraussichtlich zwischen 50 Cent bis 1 Euro pro Flasche teurer.

Frankreichs Wein- und Spirituosenhändler haben den Wert ihrer Exporte im vergangenen Jahr um 10,8 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro gesteigert. Dem nicht inflationsbereinigten Zuwachs stand ein Rückgang des Ausfuhrvolumens um 3,8 Prozent gegenüber, teilte die Föderation französischer Wein- und Spirituosenexporteure mit.

Pepsico übernimmt bei Subway in Deutschland von Coca-Cola. Wie der Getränkehersteller  mitteilt, wird Subway für die kommenden fünf Jahre in mehr als 650 Restaurants der Quick-Service-Restaurant-Kette eine Auswahl an Pepsicos PET-Flaschen anbieten.

Der Großhandelskonzern Metro hat sein Wachstum zum Jahresauftakt fortgesetzt. Dabei belasteten ein Cyberangriff sowie das Russlandgeschäft die Entwicklung, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Im ersten Geschäftsquartal stieg der Umsatz um 6,6 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro.

Der Bierabsatz aus Bayern lag vergangenes Jahr sogar wieder leicht höher als vor der Pandemie. Doch die Brauereien warnen vor Euphorie, denn die steigenden Kosten machen auch der Branche zu schaffen. Sie wollen höhere Bierpreise.

Aufbruchstimmung bei Warsteiner: Die Brauerei-Gruppe will sich mit weiteren Getränken, Kooperationen, Beteiligungen und Dienstleistungen breiter aufstellen. Dazu sind umfangreiche Investitionen geplant.

Eins zu eins und ungefiltert: Im neuen Gastro Vision Talk in Hamburg spricht Hotellerie-Experte Marco Nussbaum live mit seinen Gästen über alles, was die Branche derzeit bewegt und heiß diskutiert. Es geht um Lobbyarbeit, Buchungsportale, Digitalisierung, Fachkräftemangel und künstliche Intelligenz.

Frankreich nimmt angesichts von Absatzproblemen bei Wein überschüssige Mengen über ein Destillationsprogramm vom Markt. Der bei der Maßnahme aus dem Wein destillierte Alkohol kann zum Herstellen von Desinfektionsmitteln, Parfüm oder Bioethanol verwendet werden.

Winterhalter bietet eine Komplettlösung zum Spülen von Mehrweggeschirr: Das aufeinander abgestimmte System, bestehend aus einer Winterhalter Spülmaschine, passenden Körben sowie speziell entwickelter Spülchemie, garantiert saubere Becher und Bowls in unter zwei Minuten.