Bio Dunisoft® Servietten aus Lebensmittelabfällen bringen nachhaltige Einwegrevolution in die Gastro

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

In der Gastronomie oder Hotels werden immer neue, umweltbedachte Ansprüche nicht nur an das Speisen- und Serviceangebote gestellt, sondern auch abwechslungsreiche Wohlfühlambiente und nachhaltige Gastronomiekonzepte gefordert. Die neuen Bio Dunisoft® Servietten vom Tischdekospezialisten DUNI vereinen jetzt wegweisende Nachhaltigkeit mit echter Innovation. „Leider landen ein Drittel aller Lebensmittel in der Mülltonne. Hier wollten wir bei DUNI eine Lösung finden, die diese Lebensmittelabfälle nutzt, wichtige Ressourcen spart und dabei CO2-Emissionen reduziert.

Mit der Bio Dunisoft® Serviette ist uns das als echte Branchenneuheit gelungen“, beschreibt Axel Gelhot, Head of Marketing Central Europe, die Produktneuheit der Bio Dunisoft®. Die fossilfreien DUNI Servietten aus nachwachsenden Rohstoffen nutzen ein innovatives und einzigartiges Bindemittel aus Mais, Zitronenschale und anderen Lebensmittelabfällen aus den Abfallprodukten der Saftproduktion und dem Weizen- und Maisanbau.

Der OC Biobinder® spart in der Produktion dabei rund 18,5 % CO2 im Vergleich zum Standardmaterial. „Wenn alle unsere Gastronomiekunden eine 100-prozentige Umstellung auf unser neues Bio Dunisoft® Material vornehmen würden, ergäbe das eine Reduzierung von mehr als 2.000 Tonnen CO2. Das entspricht mehr als 13 Millionen mit einem Standardauto gefahrenen Kilometern.

Natürlich freuen wir uns, wenn auch neue Gastronomiekunden auf die Bio Dunisoft® Servietten setzen und so einen Beitrag für unsere Umwelt leisten“, so Gelhot weiter. Auch im Packaging der Bio Dunisoft® Servietten und Bestecktaschen geht DUNI innovative Wege: Anstelle von Plastikfolie sind einzelne Serien auch in einer fossilfreien, vollständig als Papier recycelbaren Papierverpackung verfügbar.

Ziel des Unternehmens ist es, mittelfristig weite Teile des Sortimentes in fossilfreier Papierverpackung anzubieten. Bio Dunisoft® Servietten: wegweisende Nachhaltigkeit, echte Innovation Mit einem Fokus auf Produktinnovation und einer angestrebten Kreislaufwirtschaft beweisen die nachhaltigen und fossilfreien Bio Dunisoft® Servietten aus nachwachsenden Rohstoffen echte Innovation. Die wunderbar weichen und besonders saugfähigen DUNI Servietten sorgen für ein farbenfrohes Gastroerlebnis, das Hygiene, Praktikabilität und Nachhaltigkeit gekonnt vereint.

Dabei halten die kompostierbaren Bio Dunisoft® Servietten auch einem mehrgängigen Menü stand und beweisen ein optimales Preis-LeistungsVerhältnis für legere Anlässe. Erhältlich sind die innovativen DUNI Servietten aus Mais, Zitronenschale und anderen Lebensmittelabfällen in 20 farbenfrohen Ausführungen im großzügigen Format von 40 x 40 cm zu Pack-Größen von 360 Stück (6 x 60 Stück) und 720 Stück (12 x 60 Stück) sowie wie im handlichen Duniletto-Format als Bestecktasche. (40 x 33 cm im Pack von 260 Stück).

Über Duni Group

Die Duni Group, ein schwedischer Konzern mit Hauptsitz in Malmö, bietet in Deutschland unter den Marken DUNI und BioPak innovative und nachhaltige Tischdekoprodukte und Take-Away-Verpackungen an. Mit einem Fokus auf Gastronomie, Hotellerie, Catering und Care Homes bietet die Marke DUNI innovative und nachhaltige Konzepte und Designs von Tischdecken, Servietten und Gläsern bis Kerzen, Licht- und LED-Angebote. Mit der Marke BioPak bedient die Duni Group die steigende Nachfrage von nachhaltigen Einwegverpackungen aus schnell erneuerbaren, pflanzlichen oder recycelten beziehungsweise recyclebaren Rohstoffen für flexiblen To-Go-Genuss. Bis 2030 wird die Duni Group alle Produktangebote klimaneutral auf den Markt bringen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.