BrewDog-Gründer sucht das nächste Einhorn

| Industrie Industrie

Ein Unicorn-Unternehmen, also eines, das über eine Milliardenbewertung verfügt, hat er schon selbst gegründet, jetzt macht sich James Watt auf die Suche nach dem nächsten Einhorn. Der BrewDog-Gründer wird als Hauptinvestor und Juror bis zu fünf Millionen Pfund zur Verfügung stellen, um drei Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

“Unternehmen aufzubauen und so erfolgreich wie möglich zu machen ist meine Leidenschaft. Ich habe so viel auf meinem Weg zum Einhorn mit BrewDog gelernt – jetzt ist es Zeit, andere daran teilhaben zu lassen. In Anbetracht der aktuellen Wirtschaftslage ist es ungemein wichtig, aufstrebende Businesses zu unterstützen. Wir brauchen neue Jobs und neue Ideen”, sagt James Watt zu seinem neuesten Projekt.

Angetrieben von gleich zwei Absagen der englischen Version von “Die Höhle der Löwen” macht Watt es sich zur Aufgabe, ein besseres Investment-Format zu etablieren. “Mit ‘The Next Unicorn’ vereinen wir die ‘Power to the People’-Mentalität mit einem modernen Investmentstil des 21. Jahrhunderts”, so der BrewDog-Gründer.

In den kommenden Wochen wählen Watt und seine Mitjuroren die vielversprechendsten Unternehmen aus und laden die Finalisten nach London ein. Die drei Gewinnern reisen dann in die neue BrewDog-Bar nach Las Vegas, wo sie ihre Investments entgegennehmen und feiern können. Im Anschluss eröffnet sich auf crowdcube.com für jeden die Möglichkeit, zu den gleichen Konditionen wie James Watt in die Unternehmen zu investieren.

Neben finanziellen Mitteln und Coachings durch James Watt werden die drei Finalisten auch einen ungewöhnlichen und herausfordernden Tag mit dem Unternehmer verbringen. Um ihre Anpassungsfähigkeit und Stressresistenz zu testen, verfrachtet James die Start-up-Unternehmer unter anderem auf das Fischerboot seines Großvaters, zum Bäumepflanzen in den “Lost Forest” und hinter die Theke der BrewDog-Bar in Camden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Intergastra erwartet die Besucherinnen und Besucher aus dem Hotel- und Gastgewerbe im Februar 2024 wieder die ganze Welt der Gastlichkeit. Hier treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Außer-Haus-Markt, Verbände, aber auch Studierende und Auszubildende.

Das Wetter war wechselhaft - aber zum Ende der Saison spielt es den fränkischen Winzern in die Karten. Mit der Ernte sind sie zufrieden und für den Jahrgang 2023 zuversichtlich. Man dürfe «dieses Jahr wunderbare Weine aus Franken» erwarten.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Tag des österreichischen Bieres am 30. September ist quasi ein inoffizieller Feiertag im Land, ist doch für knapp 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung Bier wichtig für die österreichische Getränkekultur.

Frankfurts letzte große Braustätte ist bald Geschichte. Ende dieser Woche soll dort zum letzten Mal Binding-Bier abgefüllt werden. Ganz verschwinden wird Radeberger aus Hessens größter Stadt aber nicht.

Pressemitteilung

Im Oktober treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der internationalen Leitmesse HOST in Mailand. Winterhalterpräsentiert seine neueste Spültechnik. Folgende Schwerpunktthemen warten auf Besucher: die Premiere der neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie, das neue Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und das Dauerbrenner-Thema Gläserspülen.

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst, hat als erstes Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit registriert.

Saucen sind das Herzstück der Küche in der Gastronomie. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter und Individualität. In der Welt der kulinarischen Kreationen sind Saucen das i-Tüpfelchen, das den Unterschied zwischen einem einfachen Essen und einem Gourmet-Erlebnis ausmachen kann.

Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus der Europäischen Union.

Sekt aus Deutschland ist zunehmend gefragt. Der Verkauf der Mitgliedsunternehmen im Verband Deutscher Sektkellereien (VDS) ins In- und Ausland lag 2022 mit 284,6 Millionen Flaschen um rund 2,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Verbraucher greifen dabei auch immer häufiger zu Rosé-Sekt. Auch Sekt ohne Alkohol ist gefragter.