Das Ende der Currywurst bei der Rügenwalder Mühle

| Industrie Industrie

Von Christopher Weckwerth, dpa

Egal, ob die Currywurst nun im Ruhrpott erfunden wurde oder doch in Berlin, aus einem Ort kommt Deutschlands wohl beliebtester Imbiss jetzt nicht mehr: In Bad Zwischenahn im Norden Niedersachens hat die Rügenwalder Mühle zum 1. September das Ende ihrer Currywurst aus Fleisch besiegelt. Der Wursthersteller brauche mehr Platz für seine vegetarischen Produkte, sagt Firmenchef Godo Röben. Mehr noch: Die Fleisch- und Wurstbranche habe es in den vergangenen Jahren übertrieben, Tierwohl und Klimaschutz seien auf der Strecke geblieben, sagt der 50-Jährige. «Es ist jetzt an der Zeit, mal 50 Prozent weniger Tiere zu essen.»

Bemerkenswerte Töne für einen der bekanntesten Fleischverarbeiter des Landes. Und eine Strategie, die auch im eigenen Haus anfangs nicht jeden überzeugte. «Natürlich gab es große Widerstände», sagt Röben über die Einführung der Veggie-Produkte der Rügenwalder Mühle vor fünf Jahren. «Der Vegetarier war ja der natürliche Feind des Fleisch- und Wurstherstellers.» Aber das bisherige Geschäftsmodell sei einfach nicht mehr zukunftsfähig gewesen.
 

«Schon vor zehn Jahren konnte man sehen, dass wir drei riesige Probleme im Sortiment haben, die von Jahr zu Jahr größer werden: Tierleid, Gesundheit und Klimawandel», erinnert sich Röben. Es sei absehbar gewesen, dass die Massentierhaltung wegen der wachsenden Weltbevölkerung nicht weniger werde. Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe gewarnt, es werde zu viel Fleisch gegessen. Und die Tierhaltung sei klimaschädlicher als der gesamte weltweite Verkehr. «Wenn man das sieht, dann muss man ein neues Geschäftsmodell haben.»

Doch das Thema fleischlose Ernährung polarisiert. Vor drei Jahren warb der damalige Agrarminister Christian Schmidt (CSU) sogar für ein Verbot von Produktnamen wie «vegetarisches Schnitzel» oder «vegane Currywurst». Sein Argument: Die Begriffe seien «komplett irreführend und verunsichern die Verbraucher». Was nach Fleisch klingt, sollte bitte schön auch vom Tier kommen. So als ob der Verbraucher auch Gefahr laufe, Scheuermilch mit Kuhmilch zu verwechseln.

Ein Blick in die Geschäftszahlen zeigt hingegen, dass es für Fleischersatzprodukte einen Markt gibt. Röbens Veggie-Strategie macht heute 35 bis 38 Prozent des Umsatzes der Rügenwalder Mühle aus. «Das Ziel von 40 Prozent werden wir im nächsten Jahr auf jeden Fall erreichen», sagt Röben.

Die Veggie-Produkte kommen dabei nicht einfach zusätzlich ins Sortiment. Die Fleischverarbeitung sei in den vergangenen vier Jahren um durchschnittlich drei Prozent zurückgegangen. Diese Kapazitäten werden jetzt für vegane und vegetarische Produkte gebraucht. Wobei beim Ende der Currywurst zur Wahrheit dazu gehört, dass das Unternehmen sie erst seit 2014 im Angebot hatte und einräumt, das Vermarktungsumfeld sei schwierig gewesen.

Dennoch ist es Röben wichtig, dass man, anstatt nur Verzicht zu predigen, den Kunden gute Alternativen bieten müsse. Denn: «Den Menschen vorzuschreiben, was sie essen sollen, funktioniert nicht.»

Das Interesse an Fleischersatzprodukten nimmt weltweit zu. Um den Börsengang des US-Unternehmens Beyond Meat im Mai entstand ein derartiger Hype, dass selbst CSU-Politiker Alexander Dobrindt nach einem Besuch im Silicon Valley von fleischlosen Burgern schwärmte. Zum Ärger der Rügenwalder Mühle. «Das ist, als wenn Sie sagen, der Tesla ist ja wohl das allerschönste Auto und vergessen, dass wir auch noch ein paar Autohersteller hier haben», kritisiert Röben. «Wir gehören zu den Top-Ten-Unternehmen in diesem Bereich weltweit.»

Überhaupt sieht sich der Unternehmer aus Bad Zwischenahn auf einer Ebene mit den vielbeachteten Kaliforniern. «Wir sind Auge in Auge mit Beyond Meat», sagt er. Beim Umsatz mit fleischlosen Produkten gebe es keinen Unterschied. Zum Vergleich: Beyond Meat hat seinen Umsatz im zweiten Quartal gemessen am Vorjahr um 287 Prozent auf gut 67 Millionen Dollar gesteigert - und seinen Aktienkurs seit Mai versechsfacht.

Die Rügenwalder Mühle schöpft dabei nur einen Teil der Möglichkeiten beim Fleisch ohne Tier aus: pflanzliche Produkte ja, Insekten und In-vitro-Fleisch aus dem Labor nein. «Ich glaube, Insekten werden sich in Deutschland längere Zeit nicht durchsetzen. Das wirkt für viele eher abstoßend, da ist eine Pflanze viel sympathischer», sagt Röben. Und In-vitro-Fleisch, also im Labor gezüchtetes Gewebe, brauche noch fünf bis zehn Jahre, bis es marktfähig sei. Zudem würden viele sagen: «Das ist ja Frankenstein-Essen.»

Eine Rügenwalder Mühle, die irgendwann ganz ohne Fleisch auskommt, schließt Röben dagegen nicht aus. «Das wird der Verbraucher entscheiden. Wir sind da keine Missionare», sagt er. Die Currywurst hat's schon erwischt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Firma Wunderdrinks darf ihr «Wunderbraeu» weder als Münchner Bier noch als klimaneutral bewerben. Mit diesem Urteil hat das Landgericht München am Freitag der Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs stattgegeben.

 

Das Deutsche Weininstitut hat typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die "Deutschland-Box" ausgewählt. An der Ausschreibung hatten sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt.

Pressemitteilung

Es wird ein besonderes Branchenereignis: Im Februar treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der Intergastra in Stuttgart. Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik in der Halle 5, Stand 5D31 zu präsentieren. Schwerpunktthemen: Transportspülmaschinen der MT-Serie, Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und Gläserspülen.

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.