Dehoga Cup: Bundesweiter Start-up-Wettbewerb auf der Intergastra 2020

| Industrie Industrie

Gute Geschäftsideen im Schnelldurchlauf gibt es auf der Intergastra 2020. Am 15. Februar 2020 präsentieren Gründer aus dem Gastgewerbe sowie Branchenlieferanten und -dienstleister ihre innovativen Konzepte und Produkte vor einer prominent besetzten Jury auf der Dehoga-Bühne in Halle 7.

„Dein Start-up. Drei Minuten. Live und ungeschnitten“– unter diesem Motto stellen zehn Gründer sowie Start-ups aus dem Gastgewerbe jeweils drei Minuten lang ihre Geschäftsideen vor. Das Besondere am Dehoga Cup: alle Teilnehmer haben Lösungsansätze für das Gastgewerbe entwickelt – als Unternehmer, Branchenlieferant oder Dienstleister. Die Fachjury hat nach jedem Pitch ebenfalls drei Minuten für Fragen zum Geschäftsmodell.

Mitmachen können Teilnehmer aus ganz Deutschland, deren Unternehmen nicht länger als drei Jahre am Markt sind oder sich noch in der Vorgründungsphase befinden. Die Geschäftsidee darf nicht schon bei einem anderen Start-up BW Elevator Pitch Wettbewerb präsentiert worden sein. Mindestalter der Teilnehmer ist 18 Jahre. Wer teilnehmen will, sollte seine Ideen bis spätestens 5. Februar 2020, 12 Uhr, online einreichen.

Die zehn Geschäftsideen, die nach der Online-Abstimmung vorne liegen, dürfen auf der Intergastra pitchen. Neben Preisgeldern für die drei Bestplatzierten darf das bestplatzierte Gründungsprojekt aus Baden-Württemberg außerdem im Landesfinale des „Startup BW Elevator Pitch“ präsentiert werden und um den Landessieg kämpfen. Mindestens genauso wertvoll ist die Möglichkeit, seine Idee einer breiten Öffentlichkeit auf einer der führenden Fachmessen für die gastgewerbliche Branche in Deutschland vorzustellen und Kontakte in der Gründerszene zu knüpfen.

Zudem stiftet der Dehoga Baden-Württemberg ein Beratungs-, Weiterbildungs- oder Vermarktungsangebot für den Gewinner und auch in den Verbandsmedien werden die innovativen Geschäftsideen vorgestellt.

Der Jury des „Start-up BW Elevator Pitch – Dehoga Cup“ gehören folgende Mitglieder an:

  • Gunilla Hirschberger, Mitgründerin „Sausalitos“ und Gesellschafterin „Hans im Glück Franchise GmbH“
  • Alexander Herrmann, Sternekoch („Herrmann’s Posthotel“, Wirsberg), bekannt aus TV-Sendungen wie „The Taste“ und „Küchenschlacht“
  • Heiner Raschhofer, Eigentümer Soulkitchen-Gruppe (u.a. „Glorious Bastards“ und „my Indigo“)
  • Sebastian Lege, Koch und Lebensmittel-Experte, bekannt aus TV-Sendungen wie „Die Tricks der Lebensmittelindustrie“ und „Galileo“
  • Mike Süsser, Unternehmer und TV-Koch, bekannt aus der Sendung „Mein Lokal Dein Lokal – Der Profi kommt!“
  • Guy Selbherr, Vorstand Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
  • Wilhelm Okesson, Leiter Dehoga Beratung

Veranstalter des „Start-up BW Elevator Pitch – Dehoga Cup“ sind der Dehoga Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit seiner Landeskampagne Start-up BW.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.

Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis an Unternehmen vergeben, die neue Maßstäbe im Außer-Haus-Markt setzen und Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Unterhaltsam durch den Morgen führte die Journalistin und Fernsehköchin Felicitas Then. Gewinner waren das Hotel einsmehr, OMG plantbased Food AB und die Rational AG.

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Erstmals gibt das Gastronomie-Magazin Kalk&Kegel seine Liste der „Einflussreichsten Winzerinnen und Winzer“ auch für Deutschland heraus: 90 deutsche Weingüter aus neun Weinbauregionen finden sich darauf.

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.