Die SV Group verpflichtet sich der europäischen Masthuhn-Initiative

| Industrie Industrie

Die Schweizer Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe SV Group, zu der auch Hotels der Marken Moxy und Stay Kooook gehören, tritt der europäischen Masthuhn-Initiative bei. Sie unterstützt damit die tiergerechte Produktion von Hühnerfleisch auf europäischer Ebene. Hinter der Masthuhn-Initiative stehen rund 30 Nicht-Regierungs-Organisationen aus ganz Europa. Sie wollen den Tierschutz verbessern und haben deshalb Mindestanforderungen für die Hühnermast definiert, die es bis ins Jahr 2026 zu erreichen gilt.

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl seien zentrale Rahmenbedingungen für die geschäftlichen Aktivitäten der SV Group, erklärte das Unternehmen. 2013 startete die SV Group in der Schweiz mit dem WWF ein Projekt für eine nachhaltige Verpflegung, gemeinsam mit Partnern, Lieferanten, Produzenten und Kunden. Dazu gehört auch die bewusste Auswahl der Lebensmittel. 2016 ging die Gruppe dann eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Tierschutz STS ein und baut seitdem den Anteil an Tierwohl-Fleisch aus. Resultat: Bereits 70% des gesamten Fleischsortiments in der Schweiz stammt aus verbesserter Haltung.

Die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative

Die Unterstützung der europäischen Masthuhn-Initiative sei für sie deshalb ein logischer Schritt im weiteren Ausbau der Nachhaltigkeitsstrategie, erklärte die Gruppe. Die Masthuhn-Initiative wurde gestartet, um Hühnerfleisch europaweit tiergerechter zu produzieren – allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 600 Millionen Hühner gemästet und geschlachtet. Durch den Beitritt zur Initiative will die SV Group mithelfen, mit allen Akteuren der Ernährung die Haltungsbedingungen der Hühner zu verbessern, sprich ihnen mehr Platz, mehr Tageslicht, aber auch bessere Bedingungen bei der Schlachtung zu ermöglichen. Diese Initiative definiert Mindestanforderungen für die Tierzucht ungeachtet des Produktionslandes. Die Einhaltung dieser Standards muss von unabhängiger Stelle kontrolliert und über die Fortschritte in der Umsetzung muss jedes Jahr öffentlich berichtet werden.

Hähnchenfleisch für Deutschland und Österreich

In der Schweiz stammten im ersten Halbjahr 2019 von insgesamt 290 Tonnen Hähnchen 81% aus Schweizer Produktion, die restlichen 19% kamen aus Europa. Spürbare Fortschritte will die SV Group nun in Österreich und Deutschland erreichen. In Österreich verarbeiteten die Betriebe der SV Group im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 76,5 Tonnen Hühnerfleisch. In Deutschland brauchte Gruppe im ersten Halbjahr 2019 total 114 Tonnen Hühnerfleisch. 66% wurden im Inland produziert, der Rest aus Europa importiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.