Eiswein - Winzer warten auf den Dauerfrost

| Industrie Industrie

Nur eine Hand voll der fränkischen Winzer setzt in diesem Jahr auf Eiswein. Auf etwa 1,3 von 6300 Hektar Rebfläche in Franken hingen noch Trauben für die edelsüße Rarität, sagte ein Sprecher des Fränkischen Weinbauverbands in Würzburg. «Der Ertrag daraus kann noch nicht genau beziffert werden, da dieser immer weniger wird, je länger die Trauben im Weinberg hängen.» Als Grundwert könne man annehmen, dass aus Trauben, die 100 Liter normalen Wein ergeben würden, nur zwischen 8 und 10 Liter Eiswein gewonnen werden können.

Eiswein wird vor allem als Aperitif oder zu Süßspeisen und Käse getrunken. Eine 0,375 Liter große Flasche kann zwischen 20 und 70 Euro kosten, manchmal auch mehr. Gerade für renommierte Weingüter ist der teure Tropfen ein wichtiges Aushängeschild. «Vor allem in Japan und asiatischen Ländern ist Eiswein außerordentlich begehrt», sagte der Verbandssprecher.

Allerdings tragen die Winzer, die auf Eiswein setzen, auch ein großes Risiko - vor allem, weil die Winter immer wärmer werden. Wenn es bis Anfang Januar nicht sehr kalt wird, sind die noch hängenden Trauben oft reif für den Kompost. Je nach Wetterlage werden sich einige Winzer ansonsten wohl vorher aus dem Wartespiel verabschieden und auf Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen wechseln.

2016 war dem Verband zufolge zuletzt ein gutes Jahr für Eiswein in Franken. Im vergangenen Jahr habe es einer nicht repräsentativen Umfrage zufolge rund 500 Liter Eiswein in der Region gegeben, sagte der Sprecher.

Aufzeichnungen zufolge werden in Franken seit 1794 Eisweine hergestellt. Sie gelten als Krönung eines Weinjahrgangs, weil die aromatischen Inhaltsstoffe der Beeren durch das Gefrieren konzentriert werden. Bei einer Eisweinlese müssen die Trauben durchgefroren sein. Ideal ist Dauerfrost an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Das gefrorene Wasser in den Beeren verbleibt in der Weinpresse. Von der Kelter tropft dann der süße Saft.

Die Hefepilze im Weinfass schaffen es kaum, einen Most mit derart hohem Zuckergehalt zu vergären. Der entstehende Wein hat daher meist einen sehr hohen natürlichen Restzuckergehalt von weit über 100 Gramm pro Liter, zugleich aber nur einen relativ geringen Alkoholgehalt von etwa sieben Volumenprozent. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.

Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis an Unternehmen vergeben, die neue Maßstäbe im Außer-Haus-Markt setzen und Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Unterhaltsam durch den Morgen führte die Journalistin und Fernsehköchin Felicitas Then. Gewinner waren das Hotel einsmehr, OMG plantbased Food AB und die Rational AG.

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Erstmals gibt das Gastronomie-Magazin Kalk&Kegel seine Liste der „Einflussreichsten Winzerinnen und Winzer“ auch für Deutschland heraus: 90 deutsche Weingüter aus neun Weinbauregionen finden sich darauf.

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.