Erneute Auszeichnung für das Flaschenspülsystem von Winterhalter: Catering Star 2020 Bronze

| Industrie Industrie

Die Catering- und GV-Branche hat erneut die besten Innovationen und Dienstleistungspartner des vergangenen Jahres gewählt. Mit dem Catering Star 2020 in Bronze ist das Flaschenspülsystem von Winterhalter um eine Auszeichnung reicher.

Mehr als 300 Leser der Fachzeitschrift COOKING + CATERING INSIDE haben die erfolgreichsten Neueinführungen von Convenience-, Getränke- und Küchentechnik-Produkten sowie Dienstleistungen für den Catering und GV-Markt gewählt. Das Flaschenspülsystem von Winterhalter ist dabei mit Bronze ausgezeichnet worden. Rudi Seubert, Geschäftsführer der Winterhalter Deutschland GmbH ist erfreut: „Unser Flaschenspülsystem ist zum wiederholten Male ausgezeichnet worden. Das beweist uns, dass wir uns mit unseren Lösungen konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden eingestellt haben.“

Immer mehr Gastronomen nutzen die Vorteile eines Wasserspenders und servieren ihren Gästen Wasser in eigenen Flaschen oder Karaffen. „Dafür haben wir die perfekte Lösung entwickelt: Mit dem Flaschenkorb und einem nachrüstbaren Adapter wird jede Spülmaschine der UC-Serie zum Flaschenspülsystem. Über spezielle Düsen wird das Wasser direkt in die Flasche eingespritzt. Das sorgt für zertifizierte Hygienesicherheit", erklärt Seubert. 

Der Korb wurde mit eigens dafür entwickelten Flaschenspüldüsen ausgerüstet, die das Innere von acht Flaschen in unter einer Minute reinigen. Das System ist geeignet für Flaschen mit bis zu 100 mm Durchmesser. Um vom normalen Spülbetrieb in den „Flaschenmodus“ zu wechseln, wird mit einem Handgriff das untere Spülfeld entnommen und der Flaschenkorbadapter eingesetzt. Alle Spülmaschinen der UC-Serie können jederzeit mit dem Flaschenkorb nachgerüstet werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.