Nico Rosberg unterstützt Paul McCartney bei "Meat Free Monday"-Kampagne

| Industrie Industrie

Der Formel-1-Weltmeister und Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg hat sich mit Paul McCartney und seinen Töchtern Mary und Stella zusammengetan, um die "Meat Free Monday"-Kampagne der Familie zu unterstützen. In einem Video feiern Paul und Nico die bisherigen Erfolge der Kampagne und laden ihre Fans ein, mitzumachen.

Aufbauend auf seinem Einsatz für mehr Nachhaltigkeit schließt sich Rosberg der Kampagne gemeinsam mit zwölf seiner Partner und verbündeten Unternehmen an - darunter die Boston Consulting Group in Deutschland & Österreich, Sunreef Yachts, Lilium, Volocopter, Yello, Planetly, Nu Company, Vay, Greentech Festival, Green Window Agency und Rosberg X Racing. Jedes der Unternehmen wird fortan seine Mitarbeiter, Kunden und Anhänger über die Vorteile der Reduzierung des globalen Fleischkonsums aufklären und die Teilnahme an der Initiative Meat Free Monday fördern.

Die gemeinnützige Kampagne unter dem Motto "Ein Tag in der Woche kann einen großen Unterschied machen" wurde 2009 von der Familie McCartney ins Leben gerufen, um auf die Umweltauswirkungen von Tierhaltung und industrieller Fischerei aufmerksam zu machen. Zu den weiteren Unterstützern der Kampagne zählen Prominente aus Sport, Film und Musik wie Tom Hanks, Orlando Bloom, Alec Baldwin, Rita Wilson, Ellie Goulding und Ringo Starr. 

Rosbergs Fokus als Unterstützer von Meat Free Monday wird es sein, Kooperationspartner und Unternehmen aus seinem Portfolio zu motivieren, die Kampagne mit ihren Mitarbeitern zu übernehmen, sowie die Botschaft an seine Millionen von Followern über seine eigenen Social-Media-Kanäle zu verbreiten. Rosberg ist an einer Reihe von nachhaltigkeitsorientierten Projekten und Unternehmen beteiligt.

Paul McCartney sagte in seiner Videobotschaft an Nico Rosberg: "Ich möchte Ihnen sehr dafür danken, dass Sie sich für Meat Free Monday engagieren. Mein Dank gilt auch allen anderen Unternehmen, die sich ebenfalls engagieren. Wie Sie wissen, ist es eine Kampagne, die wir seit einigen Jahren durchführen - ich und meine Töchter Mary und Stella. Wir möchten die Menschen ermutigen, an mindestens einem Tag in der Woche kein Fleisch zu essen. Vielen Dank an Sie und danke für alles, was Sie für die Umwelt tun - ich schätze das wirklich."

Rosberg kommentierte: "Ich freue mich, zusammen mit der Familie McCartney der Initiative Meat Free Monday beizutreten. Als sie diese Kampagne im Jahr 2009 starteten, waren sie dem Rest der Welt in ihrem Verständnis für die Notwendigkeit, den Fleisch- und Fischkonsum zu reduzieren, weit voraus. Jetzt - im Jahr 2021- freue ich mich zu sehen, dass dieses Thema so viel Anklang gefunden hat, aber die Statistiken sind dennoch erschreckend und die Menge an Fleisch, die weltweit konsumiert wird, ist einfach zu viel. Daher freue ich mich, dieser Initiative beizutreten und alles in meiner Macht Stehende zu tun, um Unternehmen, mit denen ich zusammenarbeite, und Menschen in meinem Umfeld zu ermutigen, dies als Teil ihres Lebensstils zu übernehmen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.