Weinjahrgang 2022 dürfte teurer werden

| Industrie Industrie

Winzer in Baden-Württemberg stehen in den Startlöchern: Hier und da hat die Weinlese schon begonnen, im großen Stil soll es im September losgehen. «Bis dahin kann noch einiges passieren», sagte der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes in Freiburg, Holger Klein. Dabei geht es vor allem ums Wetter. «Die nächsten Wochen sind entscheidend.»

Wie viel regnet es noch bis zum Start der Weinlese? Kommt alles auf einen Schlag? Und das im schlimmsten Fall auch noch in Form von Hagel? «Ein, zwei schöne Landregen durchmischt mit weiter sonnigem Wetter wären gut», sagte Klein. Wenn sich zu viel Wasser in den Beeren einlagert, könnten diese platzen. Dann drohten sie zu faulen.

Im Moment seien die Trauben sehr gesund, die Mostgewichte in Ordnung. Klein erwartet einen Jahrgang wie 2018. «Da waren wir eigentlich sehr zufrieden.» Anders klingt der Präsident des Weinbauverbandes Württemberg mit Sitz in Weinsberg (Landkreis Heilbronn), Hermann Hohl: Im Schnitt rechneten die dortigen Betriebe mit 30 bis 40 Prozent Einbußen bei der Erntemenge. Bei einzelnen könnte die Bilanz sogar um mehr als die Hälfte einbrechen. Das sei der Trockenheit geschuldet, so Hohl. «Bei der Qualität ist aber noch einiges drin.»

Daher sei es wichtig, nicht zu früh zu ernten. Während in Württemberg mit den frühreifen Rotweinsorten Dornfelder und Acolon erst Anfang September die Ernte beginnen soll, haben einige Betriebe in Baden schon mit der Findling-Lese angefangen. Ganz aktuell stand der Start der Weinlese bei der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg auf dem Programm. Mit einem Mostgewicht von 75 bis 80 Grad Oechsle rechnete der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Reiner End vorab. Die Trauben seien gesund, der Geschmack fruchtig. «Die Säure stimmt.»

Most ist der zur Gärung bestimmte Saft aus gekelterten, also ausgepressten Trauben. Gut für die Ausprägung der Aromen sind nach Auskunft von Klein vom Badischen Weinbauverband zudem die recht hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht der vergangenen Tage.

Die Produktionskosten seien teils bis zu 60, 70 Prozent gestiegen, sagte der württembergische Verbandspräsident Hohl. «So viel können wir natürlich nicht aufschlagen, aber es wird teurer.» Kostensteigerungen betreffen seinen Angaben zufolge zum Beispiel die Flaschen, aber auch technische Einzelteile. Hinzu komme der steigende Mindestlohn.

Im vergangenen, vergleichsweise feuchten Jahr hatten vor allem Pilzbefall Weinliebhaber und -liebhaberinnen müssen sich indes nicht nur wegen dürrebedingter geringer Ernten auf steigende Preise einstellen., Spätfröste im Frühjahr und die Kirschessigfliege die Erträge auf landesweit 1,77 Millionen Hektoliter Weinmost schrumpfen lassen, wie aus Daten des Statistischen Landesamts hervorgeht. Das seien vier Prozent weniger als 2020 gewesen und fast ein Fünftel weniger als im Mittel der Jahre 2015 bis 2020.

Während dabei der Rückgang in Baden den Angaben zufolge im Vergleich zum Vorjahr 17 Prozent auf 903 000 Hektoliter betrug, stieg die Mostmenge in Württemberg um 16 Prozent auf 869 000 Hektoliter an. Insgesamt bauten Weingärtner im vergangenen Jahr auf 26 600 Hektar Rebfläche im Südwesten Trollinger, Riesling und Co. an. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.

Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis an Unternehmen vergeben, die neue Maßstäbe im Außer-Haus-Markt setzen und Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Unterhaltsam durch den Morgen führte die Journalistin und Fernsehköchin Felicitas Then. Gewinner waren das Hotel einsmehr, OMG plantbased Food AB und die Rational AG.

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Erstmals gibt das Gastronomie-Magazin Kalk&Kegel seine Liste der „Einflussreichsten Winzerinnen und Winzer“ auch für Deutschland heraus: 90 deutsche Weingüter aus neun Weinbauregionen finden sich darauf.

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro.

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des letzten Jahres haben sich auch auf das Weineinkaufsverhalten vieler Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt. Insbesondere einkommensschwache Haushalte verzichteten 2023 öfter auf Wein.

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.