Lasse Lübben ist neuer Küchenchef im Atlantic Hotel Wilhelmshaven

| Personalien Personalien

Lasse Lübben, waschechter Wilhelmshavener, legt mit internationalen Erfahrungen im Gepäck wieder in seinem Heimathafen an. Nach der Ausbildung im Intercontinental Düsseldorf kochte Lübben zunächst im The Savoy in London, anschließend im Fairmont Pacific in Vancouver. Nach weiteren Stationen in Hamburg ging es zurück in den elterlichen Betrieb Burgschenke Kniphausen. Im Frühjahr 2020 hat Lübben als Küchenchef im ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven „eingecheckt“.

Mit der Anerkennung als offizieller Partner des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer gilt für das Atlantic Hotel die Verpflichtung, umweltfreundliches Handeln in allen Bereichen des 4-Sterne-Superior-Hauses konsequent voranzutreiben. Diesem Grundsatz folgt auch Lasse Lübben, der als Küchenchef im Restaurant Harbour View zukünftig neue Impulse setzt.

„Ich freue mich, anspruchsvolle kulinarische Events und Menüs zu entwickeln, die sich an den Leitlinien des Nationalpark-Partnerprogramms orientieren. Wir tragen gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt und kommende Generationen. Nicht zuletzt auch, weil ich vor einigen Tagen zum ersten Mal Vater wurde. Kurz: Erdbeeren aus Israel oder Mexiko sind für mich nicht nur im Winter tabu, auch die Verwendung anderer Zutaten mit zu großem CO2-Fussabdruck versuche ich zu vermeiden!“

Die Region um Wilhelmshaven ist landwirtschaftlich geprägt, auf den Feldern wachsen zum Teil sehr alte Gemüse- oder Obstsorten. Vieh grast auf Weiden und kleine Manufakturen stellen Wurst- und Käsespezialitäten her. Für Lasse Lübben sind in dem Kontext auch Weiterentwicklungen in der regionalen Wertschöpfungskette von Bedeutung, wie beispielsweise die Verpachtung von Salzwiesen des Nationalparks an nachhaltig geführte bäuerliche Betriebe. „Hier in der salzigen Nordseeluft wachsen Lämmer oder Rinder heran, die ein ganz besonders schmackhaftes Fleisch für bewussten Genuss liefern.“

Mit dem Küchenteam hat Lübben in den letzten Wochen das „Watt´n Menü“ kreiert. Hotelgäste und Restaurantbesucher dürfen sich unter anderem auf Variationen von der Bete mit Ziegenkäse vom Backensholzer Hof, Paprikaschaumsuppe mit Praline vom Stadlander Angusrind oder Filet vom Strohstall-Schwein mit Spitzkohlroulade freuen. Zum Dessert wird Heidelbeertarte mit Weidemilch-Vanillecrème und Haferflocken-Eis serviert. Vegetarische Alternativen sind ebenso regional und saisonal komponiert.

Durch nachhaltig ausgerichtete Zutaten und Rezepte wird auch das eigene Restaurant bekennender Wattenmeer-Botschafter. Die Küchencrew hat sich als Ziel gesetzt, alle Gäste durch die Verwendung ausgewählter, regionaler Speisen zu motivieren, sich intensiver mit dem schützenswerten Lebensraum auseinanderzusetzen. Lübben: „Mir ist wichtig, über gute Qualität aufzuklären und auch der Verschwendung entgegenzuwirken. Es kann nicht immer alles zu jeder Zeit in großen Mengen verfügbar sein.“

Insofern benutzt Lasse Lübben weiter Kopf und Topf, perfektioniert das erlernte Handwerk, experimentiert mit saisonalen Zutaten und baut sein großes Netzwerk regionaler Lieferanten aus. Seinen Horizont erweitert er nicht nur beim Spaziergang am Südstrand Wilhelmshavens sondern auch beim Blick über den Tellerrand in anderen Restaurants. Parallel studiert Lübben Ökotrophologie und steht kurz vor der Bachelor-Arbeit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Mahmoud Karim betritt ein neuer General Direktor die Bühne des Living Hotel Kanzler in Bonn - nachdem es für den bisherigen Direktor Magnus Schwartze innerhalb der Derag Unternehmensfamilie weiter als COO zur St.Ribs Gruppe ging.

Die Kempinski-Hotels haben eine neue Chefin. Barbara Muckermann ist zum Chief Executive Officer ernannt worden. Muckermann war zuvor für die Leitung von Silversea Cruises verantwortlich. Muckermanns Vorgänger, Bernold Schroeder, wird in einer aktuellen Mitteilung des Konzerns nicht erwähnt.

Für seinen Standort im linksrheinischen Stadtteil Oberkassel holt das Düsseldorfer Unternehmen einen Mann mit Erfahrung im Luxussegment. Vor seinem Wechsel zur Lindner Hotel Group führte Marco Azevedo als General Manager das COSMO Hotel Berlin Mitte.

Jan Winterhoff hat zum 15. Mai die Leitung der Hotemarke Urban Loft unter dem Dach der Althoff Hotels übernommen. Damit verantwortet er die operative Führung sowie, gemeinsam mit Thomas Lanfer, dem Head of Development der Althoff Gruppe, die Expansion der Marke, die knapp 400 Zimmer an den Standorten in Köln und Berlin betreibt.

Scandic Hotels begrüßt ein neues Gesicht in der Führungsriege: Seit dem 1. Mai ist Petra Emmerlich als Commercial Director Europe Teil des Management-Teams für Deutschland und Polen.

Sandro Larese hat zu Frühlingsbeginn 2024 als neuer General Manager die Geschicke des Zeitgeist Vienna im Sonnwendviertel übernommen. Der Fokus des Hotels liegt auf Umweltfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Bio und Regionalität. 

Mit der Eröffnung des Hotels Château Royal hat die deutsche Hauptstadt im September 2022 einen neuen Ort für kunstbegeisterte Reisende gewonnen. Das Restaurant im Erdgeschoss des historischen Gebäudes führt ab sofort Küchenchef Philipp Walther.

Michael Demmerle, seit 2023 Hoteldirektor des Seehotel Schloss Klink an der Müritz, ist nun auch Gastgeber und Cluster Hotel Manager für das Seehotel Fleesensee. Die Möglichkeit, „zwei Hotels unter einem Dach“ zu führen, sei für ihn eine willkommene neue Herausforderung.

Er war Sous-Chef im Sternerestaurant Pauly Saal, später Sous-Chef im Le Petit Royal sowie zuletzt Senior Sous-Chef im Michelberger Hotel. Nun übernimmt Hugo Thiébaut als Küchenchef das Berliner Vox Restaurant.

Steffen Hilscher leitet als neuer Hoteldirektor das Achat Hotel Wetzlar. Der ausgebildete Restaurantmeister aus den Reihen des Kempinski Hotel Taschenbergpalais Dresden bringt sowohl Erfahrungen aus dem F&B-Bereich als auch aus der Logis mit.