Robert Petrovic verlässt Ritz-Carlton-Hotel in Berlin

| Personalien Personalien

Nach elfeinhalb Jahren als Generaldirektor des Ritz-Carlton-Hotels in Berlin verlässt Robert Petrovic die Nobelherberge am Potsdamer Platz. Ende des Jahres 2020 zieht sich der gebürtige Wiener mit serbischen Wurzeln auch aus der Hotellerie zurück. Petrovic will sich künftig eigenen Projekten in einer neuen Branche zu widmen. Berlin bleibt er dabei treu. Wer zukünftig das Hotel leitet ist noch nicht bekannt.

Nach so langer Zeit falle ein Abschied immer schwer, sagt Robert Petrovic, trotzdem sei es nun für ihn an der Zeit, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. „Ich bin meinen fantastischen Ladies und Gentlemen unglaublich dankbar für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre großartige Leidenschaft in den vergangenen Jahren, die das Haus zu einem der führenden Hotels der Stadt gemacht haben“, erklärt er.

Robert Petroviċ blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Hotelindustrie zurück: Seine Ausbildung begann er 1989 als Kofferträger im Hotel Bristol in Wien. Mit Ritz-Carlton ist er seit 2003 eng verbunden und war in diversen Positionen bereits in den Hotels der Marke unter anderem in Wolfsburg, Jakarta, Moskau, Tokio, Peking und Sanya tätig, bevor er im April 2009 im Alter von nur 35 Jahren die Leitung des The Ritz-Carlton, Berlin übernahm.

Unter seiner Führung entwickelte sich das Haus zu einem der besten Hotels Europas, erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den The World’s Best Award der Zeitschrift Travel + Leisure als bestes Großstadthotel Europas oder den Condé Nast Traveler Reader's Choice Awards als bestes Hotel Nordeuropas und beherbergte namhafte Staatsgäste, Regierungschefs und internationale Prominenz. Im Jahr 2019 gestaltete Robert Petroviċ das 40 Millionen teure Redesign des The Ritz-Carlton, Berlin sowie die konzeptionelle Neugestaltung der Restaurants und Bars maßgeblich mit.
 

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit von Robert Petroviċ bildete die Ausbildung und Weiterentwicklung hunderter Ladies und Gentlemen in den vergangenen Jahren sowie die Implementierung einer modernen Arbeitsphilosophie. Ab seinem ersten Tag führte er flache Hierarchien ein und ermutigte seine Mitarbeiter, eigenverantwortlich zu handeln, um ihr kreatives Potenzial voll zu entwickeln. Was heute größtenteils zum Standard in der Hotellerie gehört, bildete vor mehr als elf Jahren ein Novum in einer so traditionell geprägten Branche.

Einen besonderen Stellenwert nahmen für Robert Petroviċ die Auszubildenden des BWK BildungsWerk in Kreuzberg ein. Zahlreiche dieser Absolventen aus teils schwierigen sozialen Verhältnissen oder mit Migrationshintergrund zählen auch heute noch zu den besten Mitarbeitern des Hauses. „Ich weiß, was es bedeutet, sich mit Migrationshintergrund vom Kofferträger zum Generaldirektor hochzuarbeiten. Ich wollte für meine Ladies und Gentlemen immer ein Vorbild sein und ihnen vermitteln, dass die Hotellerie die schönste Branche der Welt ist und einem alle Möglichkeiten bietet, wenn man an sich glaubt und sich anstrengt,“ so Robert Petroviċ.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Lisa Brückler unterstützt ab sofort als Marketing Managerin die Sales- und Marketingabteilung der Platzl Hotels München. Im Team unter der Leitung von Anita Drommer kommt der 31-Jährigen auch die Aufgabe der Mitarbeiterführung zu.

Das „Charlotte & Fritz“ am Gendarmenmarkt öffnet wieder seine Terrasse – mit neuer Küchenchefin und einem Menü, das sich durch seine Regionalität auszeichnet. Küchenchefin Lena König verfolgt ihren Ansatz der Nachhaltigkeit konsequent weiter.

Holger Hess ist ab sofort General Manager des Dorint Stammhauses, dem Dorint Hotel am Heumarkt Köln. Er löst den bisherigen General Manager, Marko Markovic ab. Dieser wird nun das Dorint Kongresshotel Düsseldorf/Neuss führen.

Zeèv Rosenberg, ehrenamtlicher Präsident der HSMA in Deutschland, arbeitet zukünftig nicht mehr für die Amano-Hotels. Seine Zeit dort gehe zu Ende, schrieb Rosenberrg in einem LinkedIn-Post. Rosenberg hatte vor gut drei Jahren als Director of Business Development bei Amano angeheuert.

Zum 1. Mai 2024 ist Olaf P. Beck seine neue Aufgabe als Vice President People & Culture der Lindner Hotel Group angetreten. Bis zu seinem Wechsel war er Director Human Relations, Leadership Trainer & Ambassador bei Novum Hospitality.

Bereits von 2017 bis 2018 war Daniel Behrendt Executive Chef des Waldorf Astoria Berlin und somit auch des ROCA. Nach Stationen in Bayern und im Sauerland zieht es den in Berlin aufgewachsenen Küchenchef nun wieder zurück in die gastronomisch-pulsierende Hauptstadt.

Die Oetker Collection hat Emanuela Setterberg Di Vivo zum Managing Director des ersten Masterpiece Hotels in Nordamerika, The Vineta Hotel, ernannt, das seine Türen im letzten Quartal des Jahres eröffnen wird.

Das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg begrüßt drei neue Führungskräfte im gastronomischen Bereich. Das Trio unter F&B-Manager Sebastian Pohl leitet ab sofort die Geschicke im Sternerestaurant Aubergine, im Restaurant Oliv’s sowie in der Hemingway Bar.

Mandarin Oriental hat Marc Epper zum General Manager des Mandarin Oriental, Munich ernannt. Seit dem 15. April hat er die Leitung des Hauses übernommen und damit die Arbeit seines Vorgängers, Dominik G. Reiner, fortgesetzt.

Der Kassenanbieter Lightspeed hat Sinahn Fabian Sehk zum Head of DACH ernannt. Seit Mitte Februar 2024 leitet Sehk das Team, das für Partnership-Programme sowie die strategische Ausrichtung und Expansion des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich ist.