„Das ist ein Skandal“: Prominente Hoteliers und Gastronomen kritisieren die Querelen im DEHOGA Rheinland-Pfalz

| Politik Politik

In Rheinland-Pfalz klagen 20 DEHOGA-Mitglieder gegen die Wahl des Präsidenten Haumann bis 2029. Den Sprecher der Gruppe, Matthias Ganter, hat der Verband vor die Tür gesetzt. Jetzt meldet sich mit Romantik-Chef Thomas Edelkamp ein Vertreter einer großen Marke zu Wort und spricht von einem Skandal. Sternekoch Harald Rüssel kritisiert, dass Matthias Ganter vom Verband „niedergemetzelt“ worden sei.

Ganter gehört zu einer Gruppe von Gastgebern, die die letztjährige Wahl von Gereon Haumann zum Präsidenten des Verbandes bis 2029 für nichtig erklären lassen will. Der Krach um die Wahl des DEHOGA-Präsidenten in Rheinland-Pfalz schlägt medial seit Monaten hohe Wellen in dem Bundesland. Sogar das Fernsehen berichtete. Hier Hintergründe zu der Angelegenheit bei Tageskarte.

Der DEHOGA in Rheinland-Pfalz hat Ganter aus Traben-Trarbach inzwischen aus dem Verband ausgeschlossen. Wie Medien berichten, wirft der Verband dem bekannten Hotelier, der zwei namhafte Herbergen an der Mosel betreibt, verbandsschädigendes und unehrenhaftes Verhalten vor. Gegen seinen Rausschmiss aus dem Verband will Ganter nun Beschwerde und Rechtsmittel einlegen.

Ganter, so ist es am 12. April in der Rhein-Zeitung zu lesen gewesen, soll in einem privaten Whats-App-Chat geschrieben haben, dass Präsident Haumann den Verband jährlich mit 330.000 Euro Honorarkosten belaste. Daraufhin flatterte dem Hotelier, wie die Zeitung schreibt, eine einstweilige Verfügung ins Haus, die im Wiederholungsfall Strafen von bis zu 250.000 Euro androht oder sechs Monate Ordnungshaft. Diese Chat-Nachricht, so die Rhein-Zeitung, sei das „grob verbandsschädigende“ Verhalten, wegen dem Ganter nun ausgeschlossen worden sei. In der gleichen Zeitung legt der Präsident Haumann gegen Ganter nach: „Die von Herrn Ganter offenkundig in bösartiger Absicht medial verbreiteten Aussagen über den Vergütungsanspruch des Präsidenten, sind der eigentliche Kern des Klageverfahrens, um so Misstrauen bei den unwissenden Mitgliedern und Klägern zu wecken. Dabei sind Herrn Ganter alle Mittel recht, er schürt hier den Anschein von Missgunst, Sozialneid und Intransparenz.“

Gegen die Vorgehensweise des regionalen DEHOGA-Präsidenten gehen jetzt prominente Hoteliers und Gastronomen auf die Barrikaden. So schreibt Thomas Edelkamp, Vorstandsvorsitzender der Romantik Hotels & Restaurants AG, mit über 100 ihrer 200 Hotels in Deutschland vertreten: „Wenn Hoteliers mit Leib und Seele aus dem DEHOGA-Branchenverband  ausgeschlossen werden, dann sollten bei allen Gastgebern die Alarmglocken klingeln! „Maßlosigkeit“ und „Gutsherrenart“ nennt das Mario Zender in seinem Kommentar im Wochenspiegel und Knauth Kurt von der Rhein-Zeitung pointiert richtig, dass Verbandsführung auch eine Frage des Gespürs sei. Das hat der DEHOGA Chef in Rheinland-Pfalz offensichtlich nicht an den Tag gelegt […] Einen Ausschluss, weil ein Mitglied das tut, was ihm an rechtlichem Rahmen gegeben ist? Das ist ein Skandal (!) und dieses Verhalten fügt dem DEHOGA als Branchenverband nachhaltig Schaden zu“, schreibt er in einem Facebook-Post.
 

Viele bekannte Branchenpersönlichkeiten pflichten Edelkamp bei. So schreibt prizeotel-Gründer Marco Nussbaum: „Eine derartige Verhaltensweise eines Präsidenten kann für das Image eines Verbandes und auch unserer Branche nicht förderlich sein und löst in meinen Augen eher Unverständnis und Kopfschütteln aus.“

Ex-Dorint Mann Ulrich Schweizer schreibt „Die Vorgehensweise bei der vorzeitigen Bestellung erinnert mich an eine alte Börsenweisheit: Gier frisst Hirn!“

Der Sternekoch Harald Rüssel hat Gereon Haumann in einem Gespräch mit dem Trierischen Volksfreund scharf attackiert. Auf den Präsidentenstuhl gehöre jemand, der sich selbst nicht so wichtig nehme und den Verband ehrenamtlich führe, sagte Rüssel im Gespräch mit unserer der Zeitung. In keinem anderen Dehoga-Landesverband bekomme ein Präsident „Zigtausende wie Herr Haumann“. Weiter führt Rüssel aus, dass der Verband wieder „zum Wohl der Mitglieder und nicht überwiegend zum Wohl des Präsidenten“ geführt werden müsse und sagt mit Blick auf das Ausschlussverfahren gegen Hotelier Ganter: „Wenn so jemand derart niedergemetzelt wird, muss man dagegen seine Stimme erheben.“

Der Inhaber der Friends Hotelgruppe und ehemaliger Präsident der HSMA, Haakon Herbst, bezog in sozialen Medien Stellung zu dem Rauswurf von Ganter: „Egal wie man zu was steht...aber dieser Schritt ist eine BANKROTTERKLÄRUNG der Demokratie und ein Frevel für jeden VERBAND. Man muss und SOLL Widersprüche annehmen und sich mit diesen vernünftig auseinandersetzen.“
 

Was Thomas Edelkamp darüber hinaus nachdenklich stimmt, ist das Abtauchen der Ehrenamtsträger in den anderen DEHOGA-Verbänden. Der Romantik-Chef schreibt: „Bedenklich ruhig verhalten sich Verbandskollegen. Bisher habe ich noch keine Distanzierung in der Öffentlichkeit vernommen. Schade! Kein Ehrenamtsträger, ob in Rheinlad-Pfalz oder anderswo, schreitet ein. Niemand ruft stopp. Keiner traut sich aus der Deckung. Bei aller Verbandspolitik und möglichen Abhängigkeiten, wenn Unternehmer den Verband verlassen müssen, weil ein Präsident, wie der Zeitungsredakteur Zender vom Wochenspiegel schreibt, nach Gutsherrenart regieren möchte, dann ist ein gerader Rücken gefordert – von allen.“

Bei Tageskarte hätten wir auch gerne Gereon Haumann zu Wort kommen lassen. Fragen, die die Redaktion an Gereon Haumann gerichtet hatte, blieben aber bis heute unbeantwortet.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Gesetzgeber hat für RLM-Kunden, mit größeren Gas- und Stromverbräuchen, lediglich einen zusätzlichen Entlastungsbetrag bei den Energiepreisbremsen zugestanden. RLM-Kunden besitzen einen sog. RLM-Zähler. Das Referenzjahr wurde seitens des DEHOGA heftig kritisiert.

Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland befürchtet ein weiteres Gastronomiesterben bei einer Rückkehr zu 19 Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in Restaurants, Gaststätten und Cafés, so eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Metro.

Ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion, den Verzehr von Speisen in Restaurants dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz zu belegen, fand am Donnerstag keine Mehrheit im Bundestag. „Kein Grund zur Panik“, schrieb der DEHOGA Bayern an seine Mitglieder, da der Antrag mit Hinweis auf die Steuerschätzung erwartungsgemäß abgelehnt worden sei.

Der Hotel- und Gaststättenverband hat die Haltung der CDU in Schleswig-Holstein zur reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen ungewöhnlich scharf kritisiert. CDU und Grüne hatten zuvor mit ihrer Mehrheit einen Antrag abgelehnt, eine Bundesratsinitiative aus Mecklenburg-Vorpommern zu unterstützen.

Im Landkreis Augsburg ist eine umstrittene Unterbringung von 440 Flüchtlingen in einem Hotel gescheitert. Wie das Landratsamt mitteilte, hätten Differenzen zwischen dem Hotelbetreiber und dem Grundstückseigentümer zu dem Scheitern geführt.

Ende des Jahres soll die vergünstigte Mehrwertsteuer von sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie auslaufen. Keine gute Idee, findet Tim Mälzer und fordert ein Umdenken. Die ermäßigte Mehrwertsteuer sei keine Subvention für Corona-Ausfälle, «sondern das wäre einfach eine intelligente Entscheidung», so Mälzer.

Im Bundesstag steht heute ein Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU zur Abstimmung. Die Unionsfraktion will eine dauerhaft ermäßigte Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants ermöglichen. Da die Regierungsfraktionen erst zum Jahresende darüber beschließen wollen, dürfte der Unionsentwurf chancenlos sein.

Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung sieht bei Alkoholwerbung einen Wildwuchs und will härtere Beschränkungen. Auch beim Alkoholkauf im Supermarkt durch Minderjährige pocht er auf Änderungen.

Sachsens Gastronomielandschaft dünnt aus. Vor allem auf dem Land geben Gastwirte auf, mangels Personal, Nachfolgern oder unter dem Kostendruck - nun läuft die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung aus.

Im Brandenburger Landtag gibt es eine Mehrheit für eine Beibehaltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von sieben Prozent in der Gastronomie. Nun soll die Landesregierung aufgefordert werden, sich beim Bund für eine Verlängerung einzusetzen.