Neue Corona-Ampel in Mecklenburg-Vorpommern schließt weiteren Lockdown aus

| Politik Politik

Mecklenburg-Vorpommerns neues Ampelsystem für die vierte Corona-Welle im Herbst und Winter sieht vier statt bisher sechs Farben vor - und keinen Lockdown selbst bei sehr hohen Inzidenzen und Patientenzahlen. Bei der Einstufung der Landkreise und kreisfreien Städte in die Ampelfarben Grün, Gelb, Orange und Rot soll die Belegung der Kliniken mit Covid-19-Patienten ein noch stärkeres Gewicht als bisher bekommen, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Dienstag nach der Kabinettssitzung. Die neue Ampel soll von Freitag an gelten.

Der Tropenmediziner Emil Reisinger von der Universität Rostock erklärte, die Infektionszahlen würden in den kommenden Wochen voraussichtlich auch in Mecklenburg-Vorpommern steigen - die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern aber in deutlich geringerem Maße. Das sei dem Impffortschritt zu verdanken. Geimpfte infizierten sich deutlich seltener und kämen auch deutlich seltener ins Krankenhaus, sollten sie doch an Covid-19 erkranken. «Von den aktuell 23 Patienten in den Kliniken des Landes sind 80 Prozent ungeimpft», sagte er.

Ungeimpften drohen härtere Maßnahmen bei zunehmender Infektionslage. Zeigt die neue Ampel Grün, läuft das Leben ohne Einschränkungen für alle. Lediglich etwa beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen herrscht Maskenpflicht. Bei Phase Gelb müssen Ungeimpfte - wie gerade in Rostock - einen Negativtest vorlegen, wenn sie etwa zum Friseur, ins Fitnessstudio oder ins Kino wollen. In Diskotheken brauchen Ungeimpfte den Angaben zufolge dann einen PCR-Test. Gelb gilt in jedem Fall ab einer Inzidenz von 50 oder auch schon ab 35, sollte die Klinikauslastung entsprechend hoch sein. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock lege fest, welche Region in welcher Ampelphase ist, sagte Schwesig.

Orange gilt bei einer Sieben-Tage-Inzidenz der Infizierten von 50 bis 200, einer Sieben-Tage-Inzidenz der Krankenhauseinweisungen von 15 bis 25 und einer Auslastung der Intensivstationen zwischen 9 und 15 Prozent. Dann gibt es Empfehlungen an die Bevölkerung, wie Schwesig sagte - etwa, sich vor privaten Treffen zu testen, wenn man nicht geimpft oder genesen ist. Liegen die beiden Klinik-Indikatoren unter dem genannten Bereich, rutscht die Ampelfarbe eine Stufe nach unten.

Zeigt die Ampelfarbe für eine kreisfreie Stadt oder einen Landkreis Rot, was bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 200, mehr als 25 Krankenhauseinweisungen je 100 000 Einwohner in sieben Tagen und einer Auslastung der Intensivstationen von über 15 Prozent der Fall ist, sind Kontaktbeschränkungen für private Treffen sowie eine verschärfte Maskenpflicht vorgesehen. Fünf Personen aus zwei Haushalten dürfen sich dann noch in Innenräumen treffen und höchstens zehn Personen draußen. Geimpfte und Genesene werden dabei nicht mitgezählt.

Werden Ungeimpfte in dieser Ampelphase zu Veranstaltungen zugelassen, müssen diese kleiner ausfallen als wenn nur Geimpfte und Genesene Zutritt haben: höchstens 2500 Personen drinnen und 5000 Personen draußen. Das wird zum Beispiel für Fußballspiele interessant.

Künftig sollen die Sieben-Tage-Inzidenzen der Geimpften und der Ungeimpften in MV zusätzlich separat ausgewiesen werden, beschloss die Landesregierung weiter. Der Unterschied sei groß, sagte Schwesig. Derzeit liege die Zahl der nachgewiesenen Infektionen je 100 000 Einwohner in sieben Tagen unter Geimpften etwa bei fünf, bei Ungeimpften hingegen bei 60. Über die gesamte Bevölkerung hinweg betrug die Sieben-Tage-Inzidenz am Dienstag 26,4. Schwesig und Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) appellierten noch einmal eindringlich an die Menschen im Land, sich impfen zu lassen, sofern sie es noch nicht getan haben.

Reisinger sagte, er könne sich in den kommenden Monaten eine Impfstoffzulassung für Fünf- bis Elfjährige vorstellen. Internationale Studien dazu lägen inzwischen vor, sie würden derzeit ausgewertet. Bisher können nur Kinder ab zwölf Jahren gegen Covid-19 geimpft werden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband wendet sich in einer Mitteilung gegen jedwede Positionen und Aktivitäten, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richten. Das Gastgewerbe in Deutschland stehe für Gastfreundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Der Bundestag hat die Gesetze zur Verbesserung der Rückführung von Geflüchteten und zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Darin enthalten sind auch einige Regelungen, die die Beschäftigungsmöglichkeiten von bereits in Deutschland lebenden Geflüchteten mit Bleibeperspektive erleichtern.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Beschäftigten der Deutschen Bahn zum nächsten Streik aufgerufen. Dieser werde im Personenverkehr am frühen Mittwochmorgen um 2.00 Uhr beginnen und bis Montag kommender Woche, 18.00 Uhr andauern, teilte die Gewerkschaft in der Nacht zu Montag mit.

Gegen lebhafte Debatten im Bundestag hat niemand etwas einzuwenden - gegen ungebührliches Verhalten schon. Dann setzt es vom Präsidium einen Ordnungsruf. Das geschieht derzeit ziemlich oft. Mehr als die Hälfte aller Ordnungsrufe entfiel im vergangenen Jahr auf nur eine Partei.

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sich für den Erhalt des von der Schließung bedrohten Musikclubs Molotow im Hamburger Stadtteil St. Pauli einsetzen. Hintergrund ist die Kündigung des Mietvertrags, weil an der Stelle in St. Pauli ein Hotel entstehen soll.

Weniger Zucker, Fett und Salz beim Essen vor allem für Kinder, mehr Bio und Regionales beim Mittagstisch in der Kantine: Das Bundeskabinett beschloss dazu jetzt eine Strategie​​​​​​​ mit Zielen und Maßnahmen. Eine wichtige Rolle sollen Kantinen und Mensen in Unternehmen und anderen Einrichtungen spielen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Kampf gegen den Arbeitskräftemangel in Deutschland intensivieren. Dazu gehört auch, dass die Bundesregierung die Möglichkeit eines Rechtsanspruchs auf flexibles Arbeiten für Beschäftigte prüfen solle, wie aus dem Entwurf des neuen Jahreswirtschaftsberichts hervorgeht.

Die Arbeitgeber in Deutschland lehnen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice ab. In der Regel werde diese Frage im guten Einvernehmen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geregelt. Ein Gesetz brauche es nicht, so Steffen Kampeter.

Bekommen Kinder ihr Mittagessen in Kita oder Schule künftig vom Staat bezahlt? Ein Bürgerrat fordert genau das. Rot-Grün in Niedersachsen findet den Vorschlag gut, bremst aber trotzdem die Erwartungen.

Sterneköche und Frankreichs Gastgewerbe mobilisieren gegen das neue Migrationsgesetz, das, anders als zunächst geplant, die Integration von Beschäftigten ohne Aufenthaltstitel kaum erleichtert. Jetzt protestieren Sterneköche, die die Integration von Küchenpersonal ohne Papiere fordern und appellieren: Wir brauchen Migranten.