a&o Hostels mit App-Award 2024 ausgezeichnet

| Technologie Technologie

„Wieder eine unserer 100%igen Eigenentwicklungen“, freut sich Phillip Winter, CMO von a&o Hostels über den App-Award 2024, „bereits 250.000 Nutzer haben die a&o-App installiert – jetzt bekommen wir noch einmal großen Rückenwind durch diese Auszeichnung.“ Erstmals hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) zusammen mit dem Nachrichtensender ntv diesen Preis verliehen. a&o Hostels ist in der Kategorie „Mobilität & Reisen“ einer von drei Preisträgern.

Insgesamt 30.000 Verbraucherurteile sowie eine Social Media-Umfrage bilden die Basis für die „bevölkerungsrepräsentativ angelegte Befragung“ so das DISQ. Untersucht wurde die Kundenzufriedenheit hinsichtlich des Angebots und der Leistung, Bedienungsfreundlichkeit und Kundenservice. Dazu gehörten Aspekte wie Qualität, Nutzen, Angebotsumfang oder Usability und Verständlichkeit.

„Die zahlreichen und sehr positiven Bewertungen von 4,5 in den App-Stores haben uns bereits darin bestätigt, dass wir mit unserer App genau richtig liegen“, so Phillip Winter, „die aktuelle Auszeichnung mit dem App Award 2024 ist ein super Feedback auf unser Produkt zum Jahresbeginn und motiviert uns sehr.“ Inhouse-Lösungen, so Winter, seien von Beginn an ein zentrales Merkmal und wesentlicher Baustein von a&o gewesen: „Hier fließen Kundenbedarfe und -Feedback unmittelbar mit ein."

„Entwicklungsteam verschafft Vorsprung“

Unabhängigkeit und Flexibilität durch das interne Entwicklungsteam, so Winter weiter, garantieren eine effektive und effiziente Projektumsetzung. „Das gibt uns einen wichtigen Vorsprung, unsere Gäste schätzen Mehrwerte wie Zeitersparnis, Komfort, Sicherheit durch gelungenen Einsatz digitaler Services sehr.“ So können Gäste demnächst per App auch ihre Getränke- und Essensbestellung für die Bar aufgeben und sogar direkt bezahlen. Zu den weiteren Inhouse-Entwicklungen gehören auch der Mobile Key und die Check-in Terminals, die bis Ende des Jahres an jedem a&o-Standort zur Verfügung stehen und dann u.a. mit QR-Scannern für Ausweise und Buchungsbestätigungen ausgestattet sind.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft – ein Gesetz, das auch Hoteliers und Gastronomen zwingt, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Was bisher oft als freiwillige Maßnahme im Sinne der Inklusion galt, wird nun zur gesetzlichen Pflicht.

Pressemitteilung

Immer mehr Reisende nutzen bei der Hotelsuche neben Google auch KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Für die Hotellerie entsteht daraus ein neuer Wettbewerb um Sichtbarkeit – und eine strategische Chance.

Die hohe Nutzung von Fax-Geräten in Deutschland war jahrelang ein Symbol für die schleppende Digitalisierung. Doch mittlerweile sind die Kommunikations-Dinos aus den meisten Büros verschwunden.

Pressemitteilung

KI-gestütztes Feature bündelt zentrale Gästeinformationen in Echtzeit und ermöglicht es Hoteliers, personalisierte Services effizient und skalierbar bereitzustellen.

Das in Wien börsennotierte Unternehmen ReGuest AG mit Sitz in Meran hat die Übernahme der opensmjle GmbH aus Köln bekanntgeben. Während sich ReGuest vor allem das eigene Wachstum vorantreiben möchte, soll sich sich opensmjle autonom weiterentwickeln. Zudem wird sich Geschäftsführer Daniel Zelling in Zukunft auch für die Internationalisierung der ReGuest AG einsetzen.

Pressemitteilung

Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten internationalen Standards entsprechen.

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.