ChatGPT kann jetzt im Internet surfen – Expedia, Kayak und Opentable als erste Partner

| Technologie Technologie

OpenAI hat jetzt  Plugins für ChatGPT vorgestellt, die die Funktionalität des Bots erneut deutlich erweitern, indem sie ihm Zugang zu Wissensquellen und Datenbanken von Drittanbietern, einschließlich des Internets, gewähren. Aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie sind Expedia, Kayak und Opentable jetzt mit ChatGPT verbunden. Daneben kann ChatGPT jetzt auch FiscalNote, Instacart, Klarna, Milo, Shopify, Slack, Speak, Wolfram, und Zapier durchforsten. 

Bislang war das Wissen von ChatGPT auf Daten, Ereignisse und Personen vor September 2021 beschränkt. Das neue Plugin ruft über die Bing-Such-API jetzt Inhalte aus dem Internet ab und zeigt alle Websites an, die es bei der Erstellung einer Antwort besucht hat, und gibt die Quellen in den Antworten von ChatGPT an.

Das Ziel ist es, in den kommenden Monaten aus dem Einsatz des erweiterten ChatGPT zu lernen und die entsprechenden Sicherheitssysteme weiter zu verbessern. Langfristig soll es Entwicklern, die Modelle von OpenAI verwenden, möglich sein, über ChatGPT hinaus Plug-ins in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren.

Allerdings wirft die Aussicht auf diesen erweiterten Horizont auch viele Fragen auf, insbesondere bezüglich der Sicherheit. Denn wenn ChatGPT in der Lage ist, Aktionen im Namen des Benutzers durchzuführen, besteht die Gefahr einer gewissen Verselbstständigung, die daraus resultieren könnte, befürchten Experten. OpenAI evaluiert daher mit Vorsicht, inwieweit Transparenz und Kontrolle bei komplexeren Aktionen gewährleistet werden können. Wenn diese Sicherheitsbedenken jedoch geklärt werden können, wäre das Update des Chatbots zweifellos ein bedeutender Schritt nach vorne.

Ein Demovideo des Blogeintrags zeigt, wie ChatGPT in der Lage ist, eine Zutatenliste für ein Kochrezept zu erstellen und automatisch den Warenkorb des Einkaufsdienstes Instacart zu befüllen. Der Nutzer wird anschließend auf die Website weitergeleitet, um die Bestellung abzuschließen. Dies ist ein Beispiel für die alltagstauglichen Resultate, die ChatGPT liefern kann.

Ein weiteres Beispiel wird in Bezug auf die Filmbranche gezeigt. Ein Nutzer fragt ChatGPT nach den Einspielergebnissen der diesjährigen Oscar-Preisträger im Vergleich zu kürzlich veröffentlichten Filmen. Der Chatbot liefert die Antwort schnell und gibt auch die Quellen an, die er dafür herangezogen hat.

Die Plugins sind für ChatGPT-Benutzer und Entwickler auf der Warteliste verfügbar. OpenAI sagt, dass zunächst eine kleine Anzahl von Entwicklern und Abonnenten des ChatGPT-Plus-Premiumtarifs bevorzugt werden soll, bevor der API-Zugang in größerem Umfang eingeführt wird. OpenAI stellte auch eine Doku bereit, wie Nutzer eigene Plugins entwickeln können. Wer die Plugins benutzten will, kann sich auf einer Warteliste eintragen.

Mit dem Kayak-Plugin können die Nutzer mit der Suchmaschine in einen Dialog treten. Wenn jemand zum Beispiel fragt: „Ich suche ein Hotel in New York City, das in der Nähe des Central Parks liegt“, kann ChatGPT die Anfrage verstehen und Kayak bitten, passende Empfehlungen zu geben, die den Nutzer nach dem Anklicken auf die Website oder App von Kayak führen.

„Wir hatten in der Vergangenheit mehrere Chat-Produkte - sprach- und textbasiert - und anfangs war es keine tolle Erfahrung, all diese Ergebnisse durchzugehen ... aber wenn man sich in einer frühen Phase der Erforschung befindet ... denke ich, dass es viele Anwendungsfälle gibt, bei denen ChatGPT einen unterstützen kann, und das ist wirklich aufregend“, sagt Matthias Keller, Chief Scientist bei Kayak gegenüber Phocuswhire. Im Moment sehe man den Anfang einiger Beispiele, wie die Suche nach einem Flug und einem Hotel in der gleichen Frage oder die Bitte, Reiseziele zu vergleichen. Dies sei definitiv eine sehr beeindruckende Technologie.

Sobald ein Reisender zum Beispiel das Expedia-Plugin aktiviert, kann er eine Reiseroute in ChatGPT zum Leben erwecken - wie man dorthin kommt, wo man übernachtet und was man sehen und unternehmen kann - alles auf der Grundlage der 70 Petabytes an Reisedaten der Expedia-Gruppe. Wenn die Nutzer bereit sind zu buchen, werden sie zu Expedia weitergeleitet.

Auch bei Opentable freut man sich darüber, zu den ersten Unternehmen zu gehören, die einen Verbindung zu ChatGPT haben. Man sei stolz darauf, die erste Marke das Restaurantempfehlungen über ChatGPT zur Verfügung stelle. Die Empfehlungen seinen mit einem direkten Link zur Buchung bei OpenTable versehen.

Über ChatGPT könnten jetzt Fragen zur Restaurantsuche, wie die nachfolgende gestellt werden: 
„Ich habe ein Date, das ich beeindrucken möchte. Wo gibt es ein Restaurant mit Austern und tollen Cocktails in der Upper West Side NY?“
„Wo kann ich meine Mutter am Muttertag in Charleston zum Brunch einladen?“ 
„Meine Freundin liebt japanisches Essen. Wo gibt es etwas Ähnliches mit Reservierungen für dieses Wochenende in Downtown LA?“
„Ich veranstalte nächsten Freitag ein Geburtstagsessen für meine beste Freundin und lade 10 unserer engsten Freunde ein. Welche Restaurants gibt es in Austin, die wir uns ansehen sollten?“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

LINA steht für Effizienz, Intuition und Zuverlässigkeit – so bringt es Daniel Gantenberg, Vorstand der Concept Family Franchise AG, auf den Punkt. Zur Concept Family zählen zahlreiche bekannte Marken wie Aposto, Wilma Wunder und Enchilada. Im Interview erfährst du, wie LINA dazu beiträgt, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.

Pressemitteilung

SuitePad gibt bekannt, dass es bei den Hotel Tech Report Awards 2025 erneut den Titel als Nr. 1 In-Room Tablet gewonnen hat – zum mittlerweile sechsten Mal. Zusätzlich wurde SuitePad auf Platz 5 der Top 10 Places to Work von Hotel Tech Report gewählt.

Mit einer Geschwindigkeit und Tiefe, die kaum eine technische Entwicklung zuvor erreicht hat, verändert die digitale Transformation das Leben grundlegend. Doch wie genau sieht diese Freiheit durch Digitalisierung aus, und welche Chancen eröffnet sie im Alltag?

Anzeige

Obwohl in jedem PMS theoretisch vorhanden, beschäftigen sich viele mittelständische Hoteliers selten mit den Daten, die die wirtschaftliche Zukunft einfach planbar machen. Das Problem: Niemand hat Lust, sich mit komplizierten Listen herumzuschlagen oder Stunden nach den richtigen Daten zu suchen. Aber jetzt gibt es gute Nachrichten, die eine einfache Lösung versprechen. 

Mehr als ein Drittel der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage.

Lieferdrohnen und Flugtaxis erobern Chinas Lüfte. Trotz kleiner Turbulenzen boomt die Wirtschaft über den Köpfen der Menschen. Was - anders als in Deutschland - auch an der Hilfe von ganz oben liegt.

Der Personalmangel stellt das deutsche Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Eine neue Umfrage unter Kunden des Gastronomiesoftware-Anbieters SIDES zeigt jedoch, dass digitale Lösungen erfolgreich zur Entlastung beitragen können.

Viele Hotels sitzen auf einem Datenschatz: Gästedaten, Buchungsverhalten, Vorlieben und Feedback – Diese Informationen sind nicht nur wertvoll, sondern machen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlichen Gästeerlebnis. Die Frage lautet: Werden die Daten strategisch genutzt oder nur passiv gesammelt? Eine Anleitung.

Sind KI und virtuelle Welten eine Bedrohung für den Tourismus oder bieten sie vielmehr die Chance, das Gästeerlebnis auf ein neues Niveau zu heben? Stefan Brida von Kohl & Partner zeigt, wie Hoteliers die Digitalisierung gezielt nutzen können.

Das sogenannte „Destination Charging“, Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel, im Parkhaus oder im Hotel, gehört heute zum Lademix für E-Autofahrer dazu. Mehrheitlich werden Hotels bereits heute nach ihren Lademöglichkeiten ausgewählt.