Gastgewerbe bei Digitalisierung nicht einmal Mittelmaß

| Technologie Technologie

Leicht gesteigert, aber immer noch unter Durchschnitt. Der „Digitalisierungsindex Mittelstand 2018“ stellt dem Gastgewerbe ein mittelmäßiges Zeugnis aus. Die Studie wurde von der Deutschen Telekom in Auftrag gegeben und lädt zum Selbsttest ein. Die Sudie kann hier heruntergeladen werden.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Branche auf ihrem Transformationsweg vorangekommen und erreicht nun 53 von 100 Indexpunkten. Noch liegt das Gastgewerbe leicht damit leicht hinter dem Gesamtdurchschnitt aller Branchen (55 Punkte) zurück. Mehr als ein Drittel der Gastwirte und Hoteliers will dies ändern.

 

Obwohl Lieferdienste und Food-Ketten die klassische Gastronomie unter Druck setzten, steuerten die Unternehmen noch nicht alle digital dagegen, sagt die Studie. 36 Prozent hätten die digitale Transformation in ihrer Geschäftsstrategie verankert – das bedeute gegenüber dem Vorjahr zwar einen Anstieg von vier Prozentpunkten, liege aber immer noch deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt aller Branchen (45 Prozent). Weitere 38 Prozent arbeiteten an der Umsetzung einzelner digitaler Projekte. Bedenklich stimme allerdings, dass die Zahl jener Unternehmen konstant blieb, die sich bislang in der Planungsphase befänden (16 Prozent) oder gar nicht mit dem Thema befasst hätten (11 Prozent). Das gelte vor allem für kleine Betriebe unter 50 Mitarbeitern. Sie gingen damit ein hohes Risiko ein, vom Wettbewerb weiter an den Rand gedrängt zu werden.

Nachholbedarf habe die Branche in Sachen IT-Sicherheit und Datenschutz. Hier liege das Gastgewerbe mit 61 von 100 Punkten deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt (66 Punkte). Dabei sei IT-Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung – zumal das Gefahrenpotenzial durch Cyber-Attacken wachse. Gäste geben bei der Buchung sensible persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Wohnanschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder Kreditkartennummer an. Sie müssten sich darauf verlassen können, dass die Branche diese sensiblen Daten verschlüssele und in Softwarelösungen für die IT-Sicherheit investiere. Daher müssten die Unternehmen ihre Anstrengungen auf diesem Feld dringend verstärken. Bedenklich stimme, dass erst 48 Prozent den Datenschutz vollständig umgesetzt hätten. 38 Prozent arbeiteten daran. Eher nachlässig würden die Befragten auch mit dem Thema Infrastruktur-, Netzwerk- und Endgerätesicherheit umgehen. Nur 44 Prozent überprüfen diese regelmäßig.
 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

LINA steht für Effizienz, Intuition und Zuverlässigkeit – so bringt es Daniel Gantenberg, Vorstand der Concept Family Franchise AG, auf den Punkt. Zur Concept Family zählen zahlreiche bekannte Marken wie Aposto, Wilma Wunder und Enchilada. Im Interview erfährst du, wie LINA dazu beiträgt, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.

Pressemitteilung

SuitePad gibt bekannt, dass es bei den Hotel Tech Report Awards 2025 erneut den Titel als Nr. 1 In-Room Tablet gewonnen hat – zum mittlerweile sechsten Mal. Zusätzlich wurde SuitePad auf Platz 5 der Top 10 Places to Work von Hotel Tech Report gewählt.

Mit einer Geschwindigkeit und Tiefe, die kaum eine technische Entwicklung zuvor erreicht hat, verändert die digitale Transformation das Leben grundlegend. Doch wie genau sieht diese Freiheit durch Digitalisierung aus, und welche Chancen eröffnet sie im Alltag?

Anzeige

Obwohl in jedem PMS theoretisch vorhanden, beschäftigen sich viele mittelständische Hoteliers selten mit den Daten, die die wirtschaftliche Zukunft einfach planbar machen. Das Problem: Niemand hat Lust, sich mit komplizierten Listen herumzuschlagen oder Stunden nach den richtigen Daten zu suchen. Aber jetzt gibt es gute Nachrichten, die eine einfache Lösung versprechen. 

Mehr als ein Drittel der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage.

Lieferdrohnen und Flugtaxis erobern Chinas Lüfte. Trotz kleiner Turbulenzen boomt die Wirtschaft über den Köpfen der Menschen. Was - anders als in Deutschland - auch an der Hilfe von ganz oben liegt.

Der Personalmangel stellt das deutsche Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Eine neue Umfrage unter Kunden des Gastronomiesoftware-Anbieters SIDES zeigt jedoch, dass digitale Lösungen erfolgreich zur Entlastung beitragen können.

Viele Hotels sitzen auf einem Datenschatz: Gästedaten, Buchungsverhalten, Vorlieben und Feedback – Diese Informationen sind nicht nur wertvoll, sondern machen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlichen Gästeerlebnis. Die Frage lautet: Werden die Daten strategisch genutzt oder nur passiv gesammelt? Eine Anleitung.

Sind KI und virtuelle Welten eine Bedrohung für den Tourismus oder bieten sie vielmehr die Chance, das Gästeerlebnis auf ein neues Niveau zu heben? Stefan Brida von Kohl & Partner zeigt, wie Hoteliers die Digitalisierung gezielt nutzen können.

Das sogenannte „Destination Charging“, Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel, im Parkhaus oder im Hotel, gehört heute zum Lademix für E-Autofahrer dazu. Mehrheitlich werden Hotels bereits heute nach ihren Lademöglichkeiten ausgewählt.