OpenAI und Expedia kooperieren: ChatGPT erweckt Reiseroute zum Leben

| Technologie Technologie

Die Expedia Group hat in Zusammenarbeit mit OpenAI ein neues Plugin vorgestellt, das die Reiseplanung für ChatGPT-Nutzer vereinfachen soll. Bisher konnte ChatGPT herausfinden, was zu tun ist und wo man übernachten kann, aber es konnte den Nutzern nicht beim Buchen helfen.

Sobald ein Reisender das Expedia-Plugin aktiviert, kann er eine Reiseroute in ChatGPT zum Leben erwecken - wie man dorthin kommt, wo man übernachtet und was man sehen und unternehmen kann - alles auf der Grundlage der 70 Petabytes an Reisedaten der Expedia-Gruppe. Wenn die Nutzer bereit sind zu buchen, werden sie zu Expedia weitergeleitet.

Künstliche Intelligenz spielt bei der Expedia Group jedoch schon lange eine Rolle. Sie hilft zum Beispiel dabei, dass die 1,2 Billiarden Ergebnisse für eine Hotelsuche (Zimmertypen und Ausstattungen, Reisedaten, Preis) so aufbereitet werden, dass sie den Reisenden die für sie relevantesten Optionen zeigt. Darüber hinaus vergleicht die KI vergangene Preistrends für einen bestimmten Flug, um dem Reisenden den besten Zeitpunkt für die Buchung zu zeigen.

Nach der Buchung hilft der virtuelle KI-Agent Reisenden, Probleme schneller zu lösen, wenn sich etwas ändert oder unerwartet schief geht. Bis heute hat Expedia mehr als 30 Millionen virtuelle Konversationen geführt und dabei 8 Millionen Stunden Agentenzeit gespart. Auch die Plattformfunktionen wie Betrugs-, Service- und Sortierfunktionen werden durch KI unterstützt - so markiert KI zum Beispiel verdächtige Aktivitäten, wenn Verhaltensmuster von der Norm abweichen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Expedia Group fordert Google dazu auf, gegen Lockangebote vorzugehen. Expedia beschrieb die Lockvogeltaktik, die einige Online-Reisebüros in Googles Preisvergleichsfunktion anwenden würden, als „völlig daneben“.

Mobile Games sind heutzutage so beliebt wie noch nie zuvor. Immer mehr Menschen spielen ihre Lieblingsspiele auf ihren Handys, sei es unterwegs in der Bahn oder in der Pause auf der Arbeit. Auch das Tablet wird von vielen Menschen gerne zum Spielen unterwegs oder auch zu Hause verwendet.

Anzeige

Wir kennen das Phänomen von „First-Movern“ wie MySpace, Nokia oder Blockbuster: Zur richtigen Zeit hatten sie am richtigen Ort die richtige Idee und stiegen kometenartig auf, bis der Wendepunkt kam und sie von neueren Entwicklungen überholt wurden. Manche fielen zurück auf die Norm. Andere traf es noch härter.

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Digitalisierungsprojekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der Restaurantleiter Tim, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung bei Cosmo Burger zusammenpassen.

HolidayCheck will es den eigenen Nutzern künftig leichter machen, Bewertungen zu schreiben. Dazu hat das Portal nun einen ChatGPT-basierten Assistenten entwickelt, der mit Nachfragen und Formulierungsvorschlägen unterstützt.

Die F&B Heroes aus Frankfurt wollen innovative Geschäftsmodelle rund um Hotellerie und Gastronomie fördern. Jetzt geht das Beratungs- und Managementunternehmen den nächsten Schritt: die Bildung eines Investmentclubs aus Branchenunternehmen.

Einen langen Text kürzen oder Ergebnisse einer Besprechung zusammenfassen – Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen plant den Einsatz.

Die Tage der typischen Suchergebnisseiten sind gezählt. Davon ist zumindest Rob Francis überzeugt, der bei Booking.com für die Technologie verantwortlich ist. Seiner Meinung nach liegt die Zukunft in „adaptiven Inhalten“.

Der Dehoga in Hessen und der hessische Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks​​​​​​​ sorgen sich um die digitale Anbindung und Ausstattung in der Tourismusbranche.

Am 9./20. Juni 2023 veranstalten der Deutsche Fachverlag und die Zeitschrift foodservice in Frankfurt einen Digital Restaurant Day.