Wolt stellt Flotte in Wien zur Verfügung

| Technologie Technologie

Der finnische Lieferdienst Wolt öffnet in Wien seine Plattform und erweitert sein Angebot um die neue Dienstleistung Wolt Drive. Damit stellt das Unternehmen seine Logistik ab sofort auch anderen Unternehmen zur Verfügung und ermöglicht Lieferungen innerhalb von 35 Minuten. Was bedeutet das konkret? Jedes Geschäft, jeder Dienstleister oder E-Commerce-Anbieter kann auf das Liefernetzwerk von Wolt in Wien zugreifen und damit die eigenen Waren schnell und zuverlässig ausliefern lassen.

In Wien nutzt bereits Sacher die Logistik von Wolt Drive. Hier können Kundinnen und Kunden ab sofort beim Einkauf im Online-Shop von Sacher die Lieferoption Wolt Drive auswählen. Weitere Unternehmen, die bereits mit Wolt Drive ausliefern lassen sind mel&koffie, Schachtelwirt und Ginza Yipin. 

Matthias Winkler, CEO der Sacher Hotels unterstreicht: “Eine Original Sacher-Torte binnen einer Stunde nach Hause geliefert? Das gibt es nun in Wien. Der Trend zur schnellen Lieferung ist längst auch in Wien angekommen. Mit der Integration von Wolt als Lieferoption in unseren eigenen Online-Shop können wir diesem Kundenwunsch nicht nur einfach nachkommen, sondern auch auf eine professionelle Lieferinfrastruktur zurückgreifen, ohne eigene Ressourcen aufbauen zu müssen. Gleichzeitig behalten wir unsere betriebliche Autonomie: Der Kunde bestellt direkt bei uns, Wolt übernimmt die Logistik”. 

Das Besondere daran: Wolt Drive ist für jeden Händler verfügbar, auch wenn dieser nicht in der Wolt-App vertreten ist. Der Kunde bestellt über die App oder den Onlineshop des Händlers und Wolt kümmert sich als Logistikpartner um die Auslieferung auf der letzten Meile. Dabei fällt für den Händler keine Provision an, sondern nur ein Fixbetrag pro Bestellung. 

„Ab sofort können alle Händler unser Logistikangebot für die letzte Meile nutzen“, erklärt Joscha Domdey, General Manager Wolt Österreich, „Das ist über eine API-Integration möglich, die es erlaubt, Wolt im eigenen Shop als eine von mehreren Lieferoptionen anzubieten. Es geht aber auch über eine Website, über die Händler einen Zustellpartner von A nach B anfordern können, und schließlich über Plattformen wie Shopify, wo Wolt einfach als Lieferoption für die eigenen Waren freigeschaltet werden kann.”

In mehreren Ländern bereits verfügbar

Für den finnischen Lieferdienst ist das Angebot nicht neu. In Kroatien ist Wolt Drive bereits seit einiger Zeit verfügbar. Dort gehört unter anderem die Deutsche Telekom zu den wichtigsten Partnern. Bestellen Telekom-Kunden dort ein neues Modem, liefert Wolt es innerhalb kurzer Zeit direkt an die Haustür. Auch in Aserbaidschan bietet Wolt diesen Service an. Dort werden bei einer Kontoeröffnung der Kapital Bank Kreditkarten per Wolt Drive nach Hause geliefert. In Israel nutzt beispielsweise McDonald’s Wolt, um Bestellungen von der eigenen Plattform auszuliefern. In Deutschland KFC. 

„Für den österreichischen Markt ist Wolt Drive schon fast eine kleine Logistikrevolution”, sagt Joscha Domdey. „Für uns ist der Start des neuen Angebots ein logischer nächster Schritt. Schließlich verstehen wir uns als Logistikoptimierungsunternehmen. Unsere Plattform haben wir speziell darauf ausgerichtet, als intelligente Logistikdrehscheibe genau solche Angebote zu ermöglichen.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

LINA steht für Effizienz, Intuition und Zuverlässigkeit – so bringt es Daniel Gantenberg, Vorstand der Concept Family Franchise AG, auf den Punkt. Zur Concept Family zählen zahlreiche bekannte Marken wie Aposto, Wilma Wunder und Enchilada. Im Interview erfährst du, wie LINA dazu beiträgt, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.

Pressemitteilung

SuitePad gibt bekannt, dass es bei den Hotel Tech Report Awards 2025 erneut den Titel als Nr. 1 In-Room Tablet gewonnen hat – zum mittlerweile sechsten Mal. Zusätzlich wurde SuitePad auf Platz 5 der Top 10 Places to Work von Hotel Tech Report gewählt.

Mit einer Geschwindigkeit und Tiefe, die kaum eine technische Entwicklung zuvor erreicht hat, verändert die digitale Transformation das Leben grundlegend. Doch wie genau sieht diese Freiheit durch Digitalisierung aus, und welche Chancen eröffnet sie im Alltag?

Anzeige

Obwohl in jedem PMS theoretisch vorhanden, beschäftigen sich viele mittelständische Hoteliers selten mit den Daten, die die wirtschaftliche Zukunft einfach planbar machen. Das Problem: Niemand hat Lust, sich mit komplizierten Listen herumzuschlagen oder Stunden nach den richtigen Daten zu suchen. Aber jetzt gibt es gute Nachrichten, die eine einfache Lösung versprechen. 

Mehr als ein Drittel der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage.

Lieferdrohnen und Flugtaxis erobern Chinas Lüfte. Trotz kleiner Turbulenzen boomt die Wirtschaft über den Köpfen der Menschen. Was - anders als in Deutschland - auch an der Hilfe von ganz oben liegt.

Der Personalmangel stellt das deutsche Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Eine neue Umfrage unter Kunden des Gastronomiesoftware-Anbieters SIDES zeigt jedoch, dass digitale Lösungen erfolgreich zur Entlastung beitragen können.

Viele Hotels sitzen auf einem Datenschatz: Gästedaten, Buchungsverhalten, Vorlieben und Feedback – Diese Informationen sind nicht nur wertvoll, sondern machen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlichen Gästeerlebnis. Die Frage lautet: Werden die Daten strategisch genutzt oder nur passiv gesammelt? Eine Anleitung.

Sind KI und virtuelle Welten eine Bedrohung für den Tourismus oder bieten sie vielmehr die Chance, das Gästeerlebnis auf ein neues Niveau zu heben? Stefan Brida von Kohl & Partner zeigt, wie Hoteliers die Digitalisierung gezielt nutzen können.

Das sogenannte „Destination Charging“, Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel, im Parkhaus oder im Hotel, gehört heute zum Lademix für E-Autofahrer dazu. Mehrheitlich werden Hotels bereits heute nach ihren Lademöglichkeiten ausgewählt.