DZT veranstaltet internationalen Incoming & Brand Summit in Lübeck

| Tourismus Tourismus

Vom 7. bis 8. Juni 2023 erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) rund 130 Journalisten und Influencer aus 25 Ländern zum Incoming & Brand Summit in der Hansestadt Lübeck. Der Medien-Summit steht unter dem Motto „Reisen in Zeiten des Klima- und Wertewandels“. Die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH ist Kooperationspartner der DZT bei der Umsetzung des Events.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Nachhaltiger Tourismus kann einen wirksamen Beitrag leisten, die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Eine klare Positionierung des Reiselandes Deutschland als Marke für nachhaltigen Qualitätstourismus ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft im internationalen Wettbewerb der Destinationen. Denn ein Tourismus, der die komplexen Aspekte der Nachhaltigkeit vernachlässigt, entzieht sich auf Dauer selbst die Lebensgrundlage. Mit dem Summit-Format können wir fokussiert einen ausgewählten Kreis hochkarätiger internationaler Journalisten und Influencer aus unseren wichtigsten Quellmärkten mit diesen Werten der Marke Reiseland Deutschland vertraut machen.“

Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH ergänzt: „Die Ausrichtung dieses Formats ist eine echte Auszeichnung seitens der DZT und macht mich auch ein wenig stolz. Unsere konsequente jahrelange Arbeit an der Marke, dem touristischen Entwicklungskonzept und dem Produkt zahlt sich nun aus,“ erklärt LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas. „Wir freuen uns, unser Lübeck im Rahmenprogramm von seiner schönsten und nachhaltigen Seite zeigen zu können und danken der DZT für das Vertrauen und die hohe internationale Aufmerksamkeit, die wir durch den Brand Summit erreichen.“

Die Veranstaltung in der Kunsthalle St. Annen eröffnet die Vorsitzende des Vorstandes der DZT Petra Hedorfer am 8. Juni mit einer Keynote zum Thema „Die Marke ‚Germany Simply Inspiring‘ im Kontext der Nachhaltigkeit“. Jason McGrath, Executive Vice President and Head of Corporate Reputation beim Anholt-Ipsos Nation Brands Index, stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Positionierung des Reiselandes Deutschland im internationalen Wettbewerb vor. Barbara Schwartz, Leiterin Marketing und Kommunikation der Lübeck Travemünde Marketing GmbH präsentiert ‚Lübeck – Travemünde: Ein Juwel in Norddeutschland‘.

Am Nachmittag des 8. Juni nehmen die Journalisten an einer Panel Diskussion zur nachhaltigen Positionierung des Reiselandes Deutschland mit Jason McGrath, Alexander Tolweth, Direktor Vertrieb Deutsche Lufthansa AG und Max-Christian Lange, Leiter Public Affairs Nachhaltigkeit, Deutsche Bahn AG, teil. Parallel dazu informieren verschiedene Sessions die teilnehmenden Influencer über die Gestaltung eines nachhaltigeren Tourismus in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Bei thematischen Touren durch Lübeck am Veranstaltungstag sowie bei sieben Post Convention Touren durch mehrere Bundesländer im Anschluss an den Summit lernen die Journalisten und Influencer aktuelle Angebote und Programme kennen, die beispielhaft für einen nachhaltigen Kultur- und Naturtourismus in Deutschland stehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Deutsche Bahn hat am Düsseldorfer Hauptbahnhof das erste neu gestaltete Reisezentrum eröffnet. In den kommenden fünf Jahren investiert der DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die Runderneuerung seiner Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen.

Die Rückkehr der Reiselust nach der Corona-Krise hat dem Touristikkonzern Tui im Sommer noch nicht ganz so viele Gäste beschert wie vor der Pandemie. Die Buchungen lägen zwar fünf Prozent höher als im Jahr 2022, aber noch vier Prozent niedriger als 2019.

Viele Urlauber aus Deutschland haben nach Daten des Reiseveranstalters Dertour trotz der Inflation beim diesjährigen Sommerurlaub nicht gespart. Demnach buchten 80 Prozent der Gäste ein 4- oder 5-Sterne-Hotel. Im vergangenen Jahr waren es 79 Prozent, wie aus der Dertour-Analyse hervorgeht. Im Trend liegt weiter All inclusive.

Die EU-Tourismusbranche erholt sich von der Corona-Pandemie: In der ersten Hälfte dieses Jahres hat die Zahl der Übernachtungen in den touristischen Unterkünften in der EU den höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre erreicht.

Die UN-Kulturorganisation Unesco hat beschlossen, Venedig und seine Lagune doch nicht in die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Mit Blick auf Bedrohungen durch den Massentourismus und den Klimawandel müssten aber weitere Fortschritte erzielt werden.

Die Urlaubszeit zählt für viele Deutsche zur schönsten Zeit des Jahres. Aber was macht die Deutschen im Urlaub wirklich glücklich? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass für die meisten das Glück im Urlaub vor allem eines bedeutet: keine Verpflichtungen.

Schlechtes Wetter kann den teuersten Urlaub vermiesen. Doch Starkregen und Nebel sind noch lange kein Grund, einen Teil des Reisepreises erstattet zu bekommen, so ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt.

Mit fünf Euro kommt man in Venedig nicht weit - ohne allerdings an manchen Tagen künftig nicht einmal mehr rein. Die Lagunenstadt will von Kurzbesuchern Eintritt verlangen, was weltweit Schlagzeilen macht. Bringt das was?

Die Tourismusbranche in Sachsen erholt sich nach den Einbußen in den Corona-Jahren weiter. Die Übernachtungsnachfrage bewegt sich seit März dieses Jahres in den sächsischen Betrieben wieder auf dem Niveau des Jahres 2019.

Die Kombination aus Business Trip und Urlaub können inzwischen die meisten Geschäftsreisenden nutzen. Das geht aus der Studie "Chefsache Business Travel" hervor, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband.