DZT zieht Bilanz des 50. Germany Travel Mart

| Tourismus Tourismus

Der 50. Germany Travel Mart (GTM) in Chemnitz war eine Leistungsschau des deutschen Incoming-Tourismus, so das Resümee des Veranstalters, der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). 183 deutsche Unternehmen aus der Hotellerie, dem Transportsektor und der Freizeitindustrie, Incoming Services und regionalen Tourismusorganisationen und 225 Einkäufer aus internationalen Reiseunternehmen sowie von Online Travel Companies verhandelten beim zweitägigen Workshop Geschäftsabschlüsse für das kommende Jahr.

Zum Abschluss des 50. GTM erklärte Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „5.254 Geschäftstermine wurden auf dem GTM in Chemnitz in den vergangenen beiden Tagen realisiert, 99 Prozent der Befragten konnten laut der DZT On-Site Befragung in Chemnitz neue Geschäftskontakte knüpfen und 93 Prozent beurteilen den GTM als gute/sehr gute Plattform für Geschäftsabschlüsse. Dieses positive Feedback der Teilnehmer bestätigt ein weiteres Mal den hohen Stellenwert persönlicher Begegnungen, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen kontinuierlich auszubauen. Ich danke den Partnern vor Ort, der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), der Chemnitzer Wirtschaftsförderung und Entwicklungsgesellschaft (CWE) und allen weiteren Beteiligten für die professionelle Organisation. Vor allem für die Europäische Kulturhauptstadt 2025 hat der GTM 2024 zahlreiche neue Kontakte zur internationalen Reiseindustrie ermöglicht.“

Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS), führt dazu aus: „Der Germany Travel Mart (GTM) hat uns als Landestourismusorganisation die fantastische Möglichkeit gegeben, Reiseveranstalter und Medienvertreter aus aller Welt für Sachsen zu inspirieren. Wir haben damit zudem einen wichtigen Impuls für das Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz und der Kulturhauptstadt-Region gesetzt. Wir freuen uns sehr über die ausgezeichnete Resonanz und das tolle Feedback, das wir in vielen persönlichen Gesprächen erhalten haben.“

Andrea Pier, kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Chemnitz: „Der GTM 2024 war eine wichtige Plattform und sehr gute Möglichkeit, um Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 bei Vertretern und Vertreterinnen der internationalen Reisebranche zu präsentieren. Das Kulturhauptstadt-Motto „C THE UNSEEN“ war während des gesamten GTM stets zu spüren, und viele der Gäste aus aller Welt haben im Rahmen der Presse- und Experience-Touren schon jetzt den Blick auf Unentdecktes werfen können.

Katja Loße, Geschäftsführerin der CWE: „Der GTM war eine hervorragende Möglichkeit, den internationalen Reise-Einkäufern und Journalisten Chemnitz und die Region zu präsentieren. Insbesondere bei den Presse- und Experience-Touren in Chemnitz, ins Erzgebirge und in die neu gegründete Destination Chemnitz-Zwickau-Region konnten sich die Teilnehmer von den touristischen Angeboten überzeugen. Auf dem Workshop konnten wir zudem in sehr guten Gesprächen die neu entwickelten Reiseangebote platzieren und zahlreiche neue Kontakte knüpfen. Einen schönen Auftakt zum GTM bot der erfolgreiche Eröffnungsabend im Kraftverkehr.“

Ausblick: GTM 360° – Weichenstellung für die Zukunft
Seit dem 1. GTM im Jahr 1972 folgten mehr als 15.000 Experten der internationalen Reiseindustrie und 7.000 Journalisten aus 56 Ländern der Einladung der DZT zum GTM.

Dazu Petra Hedorfer weiter: „Der GTM ist und bleibt die größte Incoming-Plattform für den Deutschlandtourismus. Jetzt gilt es die richtigen Weichen zu stellen, um im Rahmen der digitalen und nachhaltigen Transformation für das Reiseland Deutschland auch weiterhin für alle Partner eine zukunftsfähige Sales-Plattform zu bieten. Der neue GTM 360° soll zukünftig, neben der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Deutschland, ganzjährig 24/7 als Drehscheibe für den Incoming Tourismus fungieren. Die Sales-Plattform vernetzt dann on- und offline über interaktive Foren die mittelständische Tourismuswirtschaft mit der internationalen Reiseindustrie. Im Satellitensystem der DZT-Auslandsstandorte sind somit Market Insights, Sales Workshops, hybride Sales Calls und Future Think Tanks gebündelt für die unterschiedlichen touristischen Leistungsträger jederzeit nutzbar.“

Die DZT plant mit dieser Initiative, allen mittelständischen Akteuren im Deutschlandtourismus einen innovativen Marktzugang und eine zusätzliche Unterstützung zur Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit anzubieten. Das jährlich in Deutschland stattfindende GTM 360°-Event stellt den Bezug zum Reisen und zu persönlichen Begegnungen dabei weiterhin in den Fokus. Moderne Ansätze in der Präsentation von Destinationen und neue Integrationsmöglichkeiten für Wirtschaftspartner machen auch in Zukunft den GTM für die deutsche und internationale Reisebranche zu einer der wichtigsten Vertriebsveranstaltungen im Deutschlandtourismus.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.