Erster virtueller IST-Nachhaltigkeitstag

| Tourismus Tourismus

Verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit werden in allen Lebensbereichen zunehmend wichtiger – auch in der Freizeit und auf Reisen. So wächst auch in der Branche immer stärker das Bewusstsein für die Umwelt, das Klima und soziale Verantwortung. 

Am 25. Januar widmen sich daher das IST-Studieninstitut und die IST-Hochschule für Management in einem kostenfreien digitalen Format dem Trendthema. Von 9.30 bis 17 Uhr geben Experten, Politiker und Branchenakteure aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Einblick in aktuelle Trends, Zertifizierungsmöglichkeiten und Lösungsansätze. 

Im Fokus stehen hierbei Fragestellungen zum Umgang mit Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie realistischen Zielsetzungen und daraus resultierenden Chancen, ökologisch agierenden Destinationen und Zertifizierungsmodelle. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten in einer Paneldiskussion Rede und Antwort. Eine kostenfreie Anmeldung ist für die ganztägige Veranstaltung sowie für die einzelnen Programmpunkte möglich. 

Darüber hinaus verlost das IST-Studieninstitut unter allen Teilnehmenden die Weiterbildung „Nachhaltiger Tourismus“. Nach der Anmeldung ist der IST-Nachhaltigkeitstag für jeden zugänglich. 

Das Programm im Detail: 

9:30 – 9:45 Uhr

Begrüßung und Impulsvortrag durch IST-Professor Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter für Tourismus Management an der IST-Hochschule

9:45 – 10:15 Uhr              

Keynote „Die Corona-Krise: Eine Chance für den nachhaltigen Tourismus?“ von Markus Tressel, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Sprecher für Tourismuspolitik

10:15 – 12:00 Uhr            

„Reisen im Einklang mit Mensch & Natur: Sanfter Tourismus als Urlaubstrend“ - Referenten sind Petra Thomas, forum anders reisen e.V.; Johannes Reissland, NEUE WEGE Seminare & Reisen; Ulla Sperling, Visit Finland; Christina Bachem, IST-Bachelor-Absolventin; Jan von Rosenstiel, PT. Kairos Urban Development Ltd.

12:00 – 13:00 Uhr  Pause

13:00 – 15:00 Uhr            

„Ökologisch – verantwortungsbewusst – praxisnah: Nachhaltigkeitssiegel für die Hotellerie und Best-Practice-Beispiele“ - Referenten sind unter anderem Darlene Schwabroch, InfraCert - Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie; Stephanie Fügemann, Naturresort Schindelbruch; Anna Kochannek und Jörg Grede, Waldhotel Stuttgart; Katja Leveringhaus, Explorer Hotels

15:00 – 15:15 Uhr  Pause

15:15 – 17:00 Uhr            

„Von ‚Vegan‘ bis ‚Zero-Waste‘: Nachhaltigkeit in der Gastronomie“ - Referenten sind Matthias Tritsch, Greentable e. V.; Dr. Mario Binder und Ulrich Glemnitz, Bunte Burger GmbH; David und Jasmin Suchy, Restaurant FREA; Münir Kusanc, Mom’s Table


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.

Vom 23. bis 28. April 2025 werden die Decks der Mein Schiff 5 zur großen Schlagerbühne auf dem Mittelmeer. Der Schlagerliner sticht wieder in See und mit dabei sind unter anderem Ben Zucker, Oli. P und Olaf Henning. Moderiert wird von Andrea Kiewel.

Nur noch wenige Tage, dann starten die ersten Sommerferien. Eine Umfrage zeigt, die Nachfrage nach Urlaub im Harz, in der Heide und an der Küste ist da - es gibt aber auch weiterhin Sorgen.