Hommage an das Oktoberfest: Lufthansa Trachtencrew startet auch in diesem Jahr

| Tourismus Tourismus

Auch wenn das Münchner Oktoberfest in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden kann, hält Lufthansa an der Tradition der Trachtenflüge fest. Als Hommage an das weltberühmte Volksfest starten am 22. September elf Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter mit der A350 nach New York/Newark. Gleichzeitig können Passagiere an Bord von Lufthansa CityLine die Trachtencrews auf zahlreichen Europaflügen erleben. Vom 21. bis zum 25. September geht es unter anderem von München nach Kopenhagen, Helsinki, Manchester, Berlin und Wien oder zu den Urlaubsdestinationen Santorin und Sylt.

Die Tradition der Trachtenflüge ist bei Lufthansa ebenso lang wie erfolgreich. Bereits 1957 gab es erste Flüge in Tracht und schon damals kam die Idee bei den Passagieren gut an. 2006 wurde die Idee wieder aufgegriffen, der Erstflug ging – wie auch in diesem Jahr - nach New York. Seitdem wurden 25 Destinationen von den Lufthansa Trachtencrews angeflogen, von China über Japan und Indien bis in die USA. Hinzu kamen  Ziele in ganz Europa.

Die Tracht der Lufthansa Langstreckencrews wurde vom Münchner Trachtenspezialisten Angermaier entworfen: Das Wiesn-Dirndl der Flugbegleiterinnen ist dunkelblau mit silbergrauer Schürze, die Herren tragen eine kurze Lederhose mit dunkelblauer Weste im Stoff des Dirndls.

Für die Lufthansa Mitarbeiter der Fluggastbetreuung im Terminal 2 ist es seit Jahren ebenfalls Tradition, während der Wiesnzeit die Fluggäste in Dirndl und Trachtenanzug zu begrüßen.

Bayerische Genüsse an Bord und in den Lufthansa Lounges

Auch die Münchner Lufthansa Lounges knüpfen an die Tradition der Vorjahre an. In den Lounges können Passagiere zwischen typischen bayerischen Gerichten wie Leberkäs‘, Kraut- oder Kartoffelsalat wählen. Zudem gibt es gebrannte Mandeln, Breznperlen und Oktoberfestbier.

An Bord der Business Class wird im September Forelle und Bayerisch Creme serviert, dazu kann auf Wunsch ein Weissbier bestellt werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.