Mehr Wettbewerb bei Ferienimmobilien: so lässt sich die Attraktivität steigern

| Tourismus Tourismus

Urlaub im eigenen Land ist bei den Deutschen beliebt. Gerade Familien mit Kindern entscheiden sich dabei oft für Ferienhäuser oder -wohnungen. Sie bieten Freiraum und Flexibilität.
Aber nicht nur bei Urlaubern, sondern auch auf dem Immobilienmarkt steigt die Nachfrage. Um über 20 % stieg die Anzahl der Besitzer einer Ferienimmobilie in Deutschland im Jahr 2020. Wer Ferienimmobilien vermietet, kann sich also auf wachsende Konkurrenz einstellen.
Die Attraktivität des eigenen Angebotes zu erhöhen, um bei den Gästen zu punkten, ist entsprechend empfehlenswert. Dafür sind nicht zwingend große Investitionen nötig, denn oft sind es die kleinen Extras, die für die Gäste den Unterschied ausmachen.

Spaß und Entspannung am Pool
Ein Pool ist heute kein exotischer Luxus mehr. Schnell installiert und pflegeleicht finden sich einfache Pools zum Abkühlen und Spaß haben heute in vielen heimischen Gärten. Gerade Kinder werden auf das Badevergnügen direkt vor der Tür auch im Urlaub ungern verzichten wollen. Immer öfter suchen Gäste deshalb gezielt nach Unterkünften mit Pool. Wer die eigene Ferienimmobilie um einen Pool ergänzt, schafft damit also einen ganz klaren Pluspunkt.
Aufwand und Kosten halten sich dabei durchaus in Grenzen, denn es reicht schon ein kleiner Pool, wie er auch für die heimische Nutzung üblich ist. Leicht zu installieren und stabil sind Stahlwandbecken. Sie können zudem ganz oder teilweise in die Erde eingelassen werden und lassen sich dadurch auch optisch attraktiv in die Ferienanlage einfügen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr variabel. Klassischerweise sind Stahlwandbecken rund, aber auch andere Formen und verschiedene Größen sind verfügbar. Im spezialisierten Poolshop findet man solche Pools auch als praktische Komplettsets mit dem nötigen technischen Zubehör.
Für die Gäste sollte auch ein paar kleine Extras zum Spielen und Spaß haben am Pool bereitstehen. Ein Wasserball, Poolnudeln und Schwimmflügel für die Kleinsten werden gern angenommen. Ist der Pool groß genug, sind Luftmatratzen ein beliebter Wasserspaß. Auch eine Pooldusche ist immer eine praktische Ergänzung.
Der Poolbereich kann außerdem gut durch eine kleine Wohlfühloase zum Entspannen ergänzt werden. Dazu eigenen sich Sonnenliegen, Sonnenschirme oder auch eine Hängematte und eine stimmungsvolle Beleuchtung für den Abend.

Lecker und gemütlich
Zum Urlaubsvergnügen im Ferienhaus gehört auch das gemeinsame Essen im Freien. Ein attraktiver Grill- und Essplatz sollte also unbedingt bereitstehen. Ideal sind Grills, die sich auch als Feuerstelle nutzen lassen, denn den Abend am Feuer ausklingen zu lassen, ist bei Groß und Klein beliebt. Wer etwas noch Ausgefalleneres bieten möchte, kann auch in eine komplette Outdoor-Küche investieren.
Beim Einrichten solcher Plätze sollte die Lage so gewählt werden, dass Nachbarn nicht durch den Rauch gestört werden.

Die ganze Familie willkommen heißen
Ferienhäuser- und Wohnungen sind besonders bei Familien beliebt. Wer eine entsprechende Ausstattung bietet, kann punkten. Dazu gehören kindgerechte Möbel, Wickelmöglichkeiten und Spielgelegenheiten (beispielsweise Sandkasten, Schaukel, Brettspiele für schlechtes Wetter,...).
Haustiere sind nicht in jeder Ferienimmobilie willkommen und oft ist gerade das für Gäste ein Ausschlusskriterium. Vermieter, die sich tierfreundlich zeigen, sind hier klar im Vorteil. Ein eingezäunter Garten und vorhandene Futternäpfe überzeugen sicher so manchen Tierbesitzer
Wer sich noch weiter von der wachsenden Konkurrenz abheben möchte, sollte einfach mal die Kreativität spielen lassen. Dabei ist natürlich auch immer die Zielgruppe entscheidend.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Frühling auf Long Island ist Pink! Im April und Mai verwandeln sich viele Orte auf der Halbinsel in ein Meer aus blühenden Kirschbäumen in allen Schattierungen – von zartem Rosé bis zu kräftigem Pink. Die Kirschblüte ist der Star unter den Frühlingsboten in der Region, ihr sind zahlreiche Festivals auf Long Island gewidmet.

Mit „Voltron Nevera powered by Rimac“ wartet ab 26. April im neuen Kroatischen Themenbereich des Europa-Park ein brandneues, actiongeladenes Achterbahn-Highlight auf alle Besucher. Die 14. Achterbahn des Europa-Park beschleunigt gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 90 Stundenkilometer, davon einmal rückwärts.

 

Spektakuläre 50 Meter Höhe, 36 geschlossene Gondeln, moderne weiße Optik und Full-LED-Beleuchtung: Ab sofort dreht sich das Riesenrad „Circle of Life“ wieder auf dem Eventplatz neben der Seebrücke im Ostseebad Heringsdorf. Bis Oktober 2024 wird es die Besucher täglich mit einzigartigen Ausblicken begeistern.

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden.