Portugals Tourismus durch Pandemie um Jahrzehnte zurückgeworfen

| Tourismus Tourismus

Die Corona-Pandemie hat den wichtigen Tourismussektor in Portugal auf das Niveau der frühen 1990er Jahre zurückgeworfen. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Übernachtungen in dem auch bei deutschen Urlaubern beliebten Land im Vergleich zu 2019 um 63 Prozent auf 26 Millionen eingebrochen, teilte die nationale Statistikbehörde INE am Montag in Lissabon mit. Eine niedrigere Zahl sei zuletzt 1993 mit 23,6 Millionen registriert worden, hieß es. Die Zahl der Touristen sei derweil um 61,2 Prozent auf 10,5 Millionen gefallen.

Das Minus bei den Übernachtungen ausländischer Gäste fiel 2020 nach Angaben der Behörde mit 74,9 Prozent (auf 12,3 Millionen) noch schlimmer aus. Die Übernachtungen von Inländern gingen laut INE «nur» um 35,3 Prozent auf 13,6 Millionen zurück.

Die Tourismusbranche ist für die Wirtschaft des kleinen Landes am Südwestzipfel Europas immens wichtig. In den Jahren vor der Pandemie hatte sie ein rapides Wachstum erlebt. 2019 trug sie bereits direkt mit 8,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt von Portugal bei. 2014 waren es noch sechs Prozent gewesen. Seit 2013 verdoppelte sich die Zahl der Hotels, Pensionen und Herbergen auf mehr als 6800. Zuletzt blieb aber zirka die Hälfte wegen der Pandemie geschlossen.

Die Lage in Portugal ist nach Worten von Ministerpräsident António Costa «sehr schlimm». Zur Eindämmung der Pandemie hat sich das Land am Sonntag abgeriegelt. Zwei Wochen lang sind Ein- und Ausreisen ohne triftigen Grund untersagt. Schon seit dem 15. Januar herrscht in dem Land mit 10,3 Millionen Einwohnern ein strenger Lockdown.

Die Lage in den Krankenhäusern ist sehr angespannt. Die Bundeswehr hat deshalb Unterstützung angekündigt. Die Bundesregierung erklärte das Land zum Hochrisikogebiet und verhängte dann am Freitag für Portugal und weitere Länder mit gefährlichen Coronavirus-Varianten eine Einreisesperre, die zunächst bis zum 17. Februar gilt.

Nach jüngsten Zahlen der EU-Agentur ECDC steckten sich zuletzt binnen 14 Tagen 1429 Menschen je 100 000 Einwohner mit dem Virus an. Damit liegt Portugal vor Spanien (1026) an der Spitze der 30 erfassten Länder. Für Deutschland betrug dieser Wert gut 265. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.