Reiseveranstalter FTI verkauft jetzt Thomas Cook-Hotels

| Tourismus Tourismus

Der Reiseveranstalter FTI erweitert sein Hotelangebot um Unterkünfte, die sich bislang im Programm von Thomas Cook fanden. 80 Prozent der Hotels des insolventen Konkurrenten sind bereits bei dem Reiseveranstalter aus München buchbar, wie FTI zur Präsentation seines Sommerprogramms 2020 mitteilte.

Die Häuser vor allem in Griechenland, auf den Kanaren, in der Karibik und in der Türkei finden sich FTI zufolge zwar noch nicht in den neuen Sommerkatalogen. Sie seien aber über die Systeme buchbar. Darunter seien Hotels der Marken Iberostar, Sunrise und Casa Cook.

Auch andere Reiseveranstalter schließen derzeit Verträge mit Hotels, die bislang vor allem oder ausschließlich von Thomas Cook angeboten wurden. Diese Unterkünfte sind für deutsche Pauschalurlauber also weiterhin buchbar.

Thomas Cook mit seinen Marken wie Neckermann, Bucher und Öger hat derzeit sämtliche Reisen für das Jahr 2019 abgesagt. Nach der Pleite des britischen Reisekonzerns Thomas Cook Ende September musste auch die deutsche Tochter Insolvenz anmelden.

Während 140 000 Thomas-Cook-Kunden in Deutschland auf eine Entschädigung hoffen, setzt FTI weiter auf das Prinzip der Pauschalreise. «Sie ist nach wie vor die sicherste und komfortabelste Reiseform», so FTI-Chef Dietmar Gunz laut Mitteilung. Einzelne Flug- oder Hotelbuchung seien dagegen in keiner Weise abgesichert. Die Veranstalterreise sei vor allem bei Familien beliebt. Das Angebot für Eltern mit Kindern baut FTI für den Sommer 2020 entsprechend aus.

FTI ändert zudem seine Fristen für Frühbucherrabatte. Künftig gibt es nur noch eine Rabattstufe: Stets bis Ende Februar 2020 ist für jedes Hotel noch der jeweils höchste Rabatt zu bekommen. Bei manchen Unterkünften sind das zum Beispiel 30 Prozent, bei anderen bis zu 50 Prozent. Bislang gab es mehrere Stichtage für die Frühbucherrabatte.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.