Umweltschutz bei Geschäftsreise gewinnt an Bedeutung

| Tourismus Tourismus

Umweltschutz auf Geschäftsreisen setzt sich immer mehr in Unternehmen durch. Flugzeug oder Bahn? Taxi oder Straßenbahn? Komfort oder Nachhaltigkeit? Mit diesen Fragen setzen sich Geschäftsreisende immer häufiger auseinander. Dass 50 Prozent der deutschen Geschäftsreisenden, um nachhaltiger zu reisen, aber sogar Reiserichtlinien und Budgets absichtlich missachten würden, zeigt der Corporate Travel Sustainability Index.

Die SAP-Concur-Studie vergleicht europaweit die Leistung von Unternehmen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft und beleuchtet den Geschäftswert sowie die Möglichkeiten und Instrumente, die für nachhaltige Geschäftsreisen erforderlich sind.

Umweltschutz hat höhere Priorität als Reisezeit

Auch bei der Wahl der Unterkunft sind Geschäftsreisende bereit, sich über Richtlinien und Budgetvorgaben hinwegzusetzen: 43 Prozent würden potentiell umweltfreundlichere Unterkünfte wie AirBnBs einem Hotel vorziehen.

Und wenn der Business Trip aufgrund nachhaltiger Verkehrsmittel länger dauert, wäre das für 96 Prozent der Befragten kein Problem. Knapp die Hälfte (48 Prozent) würde aus Rücksicht auf den Umweltschutz eine Verzögerung von mehr als vier Stunden in Kauf nehmen, vier Prozent sogar ihre Reise um acht Stunden oder mehr verlängern.

Dabei ist unter Mitarbeitern der Automobilindustrie die Bereitschaft am größten, zugunsten einer nachhaltigen Reisegestaltung mehr Zeit zur Verfügung zu stellen. 52 Prozent der Befragten würden ihre Reisezeit um mindestens vier Stunden verlängern, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Weniger flexibel zeigen sich hingegen Geschäftsreisende aus den Professional Services: Nur 26 Prozent würden für den Umweltschutz mehr als vier zusätzliche Stunden in Kauf nehmen.

Nachhaltige Geschäftsreisen immer wichtiger

Doch wie lassen sich nachhaltige Geschäftsreisen am besten fördern? Für knapp drei Viertel der Geschäftsreisenden (71 Prozent) sind Initiativen zum CO2-Ausgleich der beste Weg. Zwei Drittel (66 Prozent) sehen einen regelmäßigen Austausch von Best Practices und die öffentliche Anerkennung von Erfolgen als bestes Mittel, um ein nachhaltiges Geschäftsreisemanagement zu etablieren.

Die Aussicht auf bessere Hospitality-Optionen, zum Beispiel in Form von Upgrades, komplettiert die Top 3 (59 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen finanzielle Anreize (48 Prozent), die Möglichkeit, Geschäfts- und Privatreisen zu kombinieren (44 Prozent) sowie zusätzliche Urlaubstage (38 Prozent).

Für Travel Manager ist der Einsatz von Instrumenten, die bei der Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Reise- und Unterkunftsoptionen unterstützen, die wirkungsvollste Sensibilisierungsmaßnahme (52 Prozent). Incentives sehen 47 Prozent als probates Mittel.

Komfort ist Jüngeren wichtiger als Umweltschutz

Doch bei all dem Streben nach einem nachhaltigen Geschäftsreisemanagement lässt sich dieses Vorhaben in manchen Situationen nicht umsetzen. Insbesondere der fehlende Zugang zu Tools, die die Nachhaltigkeit verschiedener Buchungsoptionen und das Budget anzeigen, führt zu einer Vernachlässigung umweltschonender Optionen bei der Reiseplanung.

Dieser Meinung sind 67 Prozent der befragten Geschäftsreisenden. 64 Prozent würden eine weniger nachhaltige Reiseoption wählen, wenn dadurch das Sammeln beziehungsweise Einlösen von Flugmeilen möglich wäre.

Mit Blick auf ganz Europa sind es überraschenderweise die 18- bis 24-Jährigen, die den Komfort einer Geschäftsreise höher werten als ihre Nachhaltigkeit (45 Prozent). Bei den 55- bis 75-jährigen Europäern durchkreuzt das Budget das Vorhaben, grüner zu reisen (47 Prozent).

Mitarbeiter wollen Geschäftsreisen mitgestalten

„Unsere Studie zeigt eine überraschende Bereitschaft der Mitarbeiter, umweltfreundliche Alternativen schnelleren Reisezeiten und der Einhaltung von Richtlinien vorzuziehen“, sagt Pierre-Emmanuel Tetaz, EMEA SVP und General Manager für die SAP-Concur-Lösungen.

„Wir haben in den vergangenen Jahren gesehen, dass viele Trends im Geschäftsreisebereich und im Ausgabenmanagement von Mitarbeitern vorangetrieben werden. Da Geschäftsreisen langsam wieder Fahrt aufnehmen, müssen Unternehmen jetzt verstehen, wie sie ihr Geschäftsreiseprogramm neu gestalten können. Um Mitarbeiter zu motivieren, sollten Travel Manager über einfache Schritte wie einen CO2-Ausgleich hinausgehen und Maßnahmen umsetzen, die Best-Practice-Beispiele honorieren und teilen.“

Gut zu wissen: Die Umfrage wurde von Raconteur unter 2.450 Entscheidungsträgern für Geschäftsreisen und 2.000 Geschäftsreisenden in den folgenden Märkten durchgeführt: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und Vereinigtes Königreich. Die Umfrage fand im Januar/Februar 2020 statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.