Gastronomen und Hoteliers protestieren auf Mallorca gegen «Saufurlauber»

| War noch was…? War noch was…?

Die Gastronomen, Hoteliers und Clubbetreiber Mallorcas haben dringend schärfere Maßnahmen gegen sogenannte Saufurlauber gefordert. Die Lage an der deutschen Urlauber-Hochburg Playa de Palma sei inzwischen «alarmierend» und «unhaltbar», versicherten die wichtigsten Unternehmer-Verbände dieses Gebiets der spanischen Urlaubsinsel in einer gemeinsamen Pressemitteilung, die am Mittwochabend veröffentlicht wurde. «Jetzt reicht's», heißt es in dem «dringenden Aufruf» an die Behörden.

Mit ihrem schlechten Benehmen beschmutzten zahlreiche Touristen zunehmend das Image der Playa de Palma, klagen der Hotelierverband AHPP, der Gastrozusammenschluss CAEB und der Nachtclubverband ABONE.

Sie fordern von den für den «Ballermann» zuständigen Behörden drastische Maßnahmen, wie sie etwa die niederländische Metropole Amsterdam eingeführt habe. Die auf den Straßen verhängten Bußgelder müssten etwa sofort an Ort und Stelle bezahlt werden, heißt es.

Die Unternehmer warnen, die Lage könne in Zukunft noch schlimmer werden, wenn den «Saufurlaubern» nicht bald Einhalt geboten werde. «Nicht nur die Gegenwart, auch die Zukunft des wichtigen Tourismusgebiets» sei gefährdet, wenn es nicht bald unter anderem eine stärkere Polizeipräsenz und mehr Kontrollen gebe. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der wohl sündigsten Straße Deutschlands, der Herbertstraße auf Sankt Pauli, stehen derzeit gleich zwei außergewöhnliche Immobilien zum Verkauf: ein vollständiges Bordell mit der dazugehörigen Kneipe.

Der Serengeti-Park in der Heide will einen alten Bundeswehr-Airbus als Restaurant nutzen. Der geplante Schwerlasttransport des ausrangierten Flugzeugs in den Serengeti-Park in der Südheide bleibt jedoch verboten.

Geht es um faire Bezahlung, ist auch der transparente Umgang mit Gehältern wichtig. Für ein wenig mehr Transparenz sorgt nun eine neue Instagram-Seite. Nun ist auch die erste Lohnabrechnung aus der Hotellerie aufgetaucht.

Der Titel „Naturwunder des Jahres 2023“ geht an einen der kältesten Orte in Hessen. In einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 12. November endete, hat sich das „Ewige Eis“ im Westerwald gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt.

Promikoch Gordon Ramsay ist zum sechsten Mal Vater geworden. Wenige Tage nach seinem 57. Geburtstag veröffentlichte der Brite bei Instagram drei Fotos aus dem Krankenhaus mit Ehefrau Tana und dem kleinen Jesse James Ramsay.

Ein Gastwirt aus dem österreichischen Bad Ischl sorgt derzeit für Empörung in den sozialen Medien. Der Grund: Er platzierte ein Schild mit einem missglückten Scherz am Eingang des Traditionsgasthauses. Jetzt wird ihm Islamfeindlichkeit vorgeworfen.

Pizza mit Schlangenfleisch und eine Crème aus Seeohren: Was für viele Europäer wie ein Experiment aus der Horrorküche klingt, ist die neueste Kreation aus dem Hause Pizza Hut – zumindest in Hongkong, wo das Gericht derzeit angeboten wird. Inspiriert wurde die ungewöhnliche Pizza von einem traditionellen südchinesischen Wintergericht, dem Schlangeneintopf. 

Der Döner bekommt Konkurrenz aus der Oberpfalz. Denn dort serviert der Gastronom Marco Cakmaks in seinem Imbiss seit einigen Tagen den Bayern-Döner. Anstelle von Dönerfleisch landen im Bayern-Döner Leberkäs, Senf und Gewürzgurken. Der Gastronom hat sogar bereits ein Patent für diese Kreation beantragt. 

Der Kölner Circus Roncalli war schon an vielen Orten der Welt - aber nun gastiert er zum ersten Mal in Amerika und dann gleich mitten in New York. Die Idee dafür hatte schon vor Jahrzehnten ein berühmter US-Künstler - Andy Warhol.

Jetzt ist Tim Mälzer auch noch unter die Eis-Produzenten gegangen. Der TV-Koch und der Streetwear-Pionier Chris „Fu“ Boszczyk haben sich zusammengetan und bieten sechs verschiedene Sorten in Zusammenarbeit mit Rewe an, darunter auch die Geschmacksrichtung Franzbrötchen.