Anton Schmaus und Anna Rupprecht im „Terroir & Adiletten“-Wein-Podcast

| Gastronomie Gastronomie

Anton Schmaus ist einer der besten und erfolgreichsten Köche Deutschlands: Der Mann der auf den Spitznamen „Schmausi“ hört, betreibt im bayerischen Regensburg mehrere Restaurants, die auch mit Sternen ausgezeichnet sind. Mit seiner Chef-Sommelière Anna Rupprecht war Schmaus jetzt im Wein-Podcast „Terroir & Adiletten“ zu Gast.

Hier Podcast mit Anton Schmaus und Anna Rupprecht anhören:

Der Werdegang von Anton Schmaus führt aus Viechtach im Bayerischen Wald nach New York, Stockholm und – reich an Eindrücken – wieder zurück. Und so wirkt der Sternekoch Anton Schmaus mit seinem kräftigen Händedruck und dem breiten Lächeln bodenständiger, als es die filigranen Tellerbilder in seinem Gourmetrestaurant Storstad vermuten lassen. Dem Überflieger sind Starallüren fremd: Er arbeitet hart für seine Erfolge und steht nicht gern im Rampenlicht. Auf seinen Lorbeeren – dem Michelin-Stern, den er bereits im zwölften Jahr führt – ruht er sich nicht aus, sondern erfindet sich alle paar Jahre neu; am liebsten mit einem weiteren, ganz anderen Restaurantkonzept.

Da ist das lichtdurchflutete Gourmet-Restaurant Storstad mit dem skandinavischen Flair, das rockig-verruchte Sticky Fingers, die minimalistische Sushi Bar Aska, der farbenfrohe Wine Concept Store tipsy und der Gourmet-Lieferservice Proviant – alle im Herzen von Regensburg. Mit der Sushi-Bar Aska ist ihm ein neuer Coup gelungen: der Michelin Guide zeichnet das Restaurant 2021 als erste und einzige Sushi-Bar Deutschlands mit einem Stern aus. Damit betreibt Anton Schmaus als einziger Gastronom zwei Sterne-Restaurants in einem Haus und auf einer Ebene.

In seinem ersten Kochbuch „Anton Schmaus kocht“ (Oktober 2022) präsentiert der kulinarische Weltenbummler in Zusammenarbeit mit dem renommierten Food-Fotografen David Loftus seine Lieblingsrezepte.

Daneben widmet sich Anton Schmaus mit Leidenschaft weiteren Herausforderungen: Seit 2017 ist er Koch der Deutschen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team zu allen Spielen.

Anna Rupprecht ist seit 2014 Chef-Sommelière im Sternerestaurant Storstad und arbeitete bereits davor mit Anton Schmaus im „Historischen Eck“ zusammen. Schon während ihrer Ausbildung zur Restaurantfachfrau im „Posthotel” in Wirsberg unter Alexander Herrmann, kristallisierte sich schnell ihr Interesse für Wein heraus. Nach ihrer Weiterbildung zur Sommelière sowie der Stelle als Chef-Sommelière im Restaurant „Fritz´s Frau Franzi” in Düsseldorf kehrte die 31-Jährige nach Regensburg zurück und arbeitet seitdem wieder an der Seite von Anton Schmaus im Storstad.

Hier entwickelte sie über die Jahre ihren ganz eigenen Stil. Sie beeindruckt ihre Gäste gerne mit überraschenden Weinbegleitungen und kennt sich bestens mit Naturweinen aus. Zudem ist sie auch gerne mal bei den Winzern selbst im Weinberg tätig. Seit November 2022 ist Anna Rupprecht nicht nur verantwortlich für die Weinauswahl in den drei Schmaus-Restaurants Storstad, Aska und Sticky Fingers, sondern wählt auch das Weinsortiment in der neuen Bar „Tipsy“ in Regensburg aus, der neue Coup von Schmaus in der bayerischen Domstadt. Im vergangenen Jahr schloss die gebürtige Oberfränkerin auch die Weiterbildung zur Sake-Sommelière erfolgreich ab und wurde unter die „50 Best Sommelière“ von Rolling Pin gewählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.