Ausgezeichnete Weingastronomie prämiert

| Gastronomie Gastronomie

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat in diesem Jahr zum fünften Mal in Kooperation mit Original Selters ausgewählte Restaurants mit dem Titel „Ausgezeichnete Weingastronomie“ prämiert. Sie engagieren sich in besonderem Maße für die Weine aus den deutschen Anbaugebieten.

Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs wurden erstmals sieben Häuser in verschiedenen Kategorien auf der internationalen Weinmesse ProWein ausgezeichnet.

Unter den Gourmetrestaurants kürte die Jury das Berliner Restaurant „Rutz“ zum Sieger. In der neuen Kategorie der gehobenen Gastronomie ging der Preis an „Die Insel am Maschsee“ in Hannover, und die Dresdener „Weinzentrale“ wurde in der Kategorie Weingastronomie ausgezeichnet.

Zur besten internationalen Gastronomie des Wettbewerbs wählten die Juroren das Restaurant „Yamas“ in Ulm und im Bereich Hotelgastronomie ging „Hof Grothues Potthoff“ aus Senden bei Münster als Sieger hervor.

Die Kategorie Gastronomie allgemein konnte „Essers Gasthaus“ aus Köln für sich entscheiden.

Aufgrund der vielen qualitativ hochwertigen Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb hat die Jury entschieden, zusätzlich einen Sonderpreis für sein außergewöhnlich großes Weinengagement an das Bonner „Weinhaus Kinkel-Stuben“ zu verleihen.

„Wir hatten in diesem Jahr ein sehr starkes Bewerberfeld, das es der Jury nicht leicht gemacht hat, die Sieger in den einzelnen Kategorien zu küren“, erklärte DWI-Geschäfts-führerin Monika Reule im Rahmen der Preisverleihung. „Die Weine aus den deutschen Anbaugebieten sind erfreulicherweise Jahr für Jahr stärker in der Gastronomie vertreten, aber es gibt immer noch in vielen Restaurants ein großes Potenzial, das nicht genutzt wird. Mit unseren ausgezeichneten Weingastronomen wollen wir sowohl den Weinfreunden als auch der Branche aufzeigen, wo und wie die heimischen Weine besonders gut in Szene gesetzt werden“, so Reule.

Die Jury, der mit Selters-Geschäftsführer Otto J. Völker sowie Christina Fischer, Paula Bosch, Gunnar Tietz und Niko Rechenberg ausgewiesene Gastronomieexperten angehörten, hat für die Beurteilung der Restaurants erneut hohe Qualitätsmaßstäbe angesetzt. Neben Umfang und Qualität des Weinangebots waren Faktoren wie Preisgestaltung, Ausbildung der Mitarbeiter, die Möglichkeiten des Offenweinausschanks sowie Veranstaltungen rund um den Wein ausschlaggebend für das Juryurteil.

So hat die Jury beispielsweise in dem Zwei-Sterne-Restaurant Rutz neben der herausragenden Weinauswahl insbesondere die gastfreundliche Preiskalkulation der Weine mit festen Aufschlägen überzeugt. Auch das Restaurant Die Insel am Maschsee in Hannover ist mit über 3.000 Weinen auf der Karte ein Eldorado für Weinliebhaber.

In der Dresdener Weinzentrale verbindet Sommelier Jens Pietzonka Gastronomie und Weinhandel. Die Gäste können aus einer gut strukturierten Weinkarte mit beeindruckender Tiefe sowie einer kundenfreundlichen Preisgestaltung wählen und alle Weine auch mit nach Hause nehmen.

Auch im westfälischen Hof Grothues Potthoff in Senden können sich die Gäste auf gastfreundlich kalkulierte Weine freuen. Die Auswahl an offenen Weinen ist groß und lädt zum ausgiebigen Probieren ein.

Schon beim ersten Blick in die aufwändig gestaltete Karte des Ulmer Restaurants Yamas erkennt man die Leidenschaft für Wein, die hier gelebt wird. Davon kann man sich auch auf großen Weinpartys mit zahlreichen Winzern anstecken lassen, die das Restaurant mit griechisch-mediterraner Küche zweimal jährlich veranstaltet, sofern man eines der begehrten Tickets ergattert.

Essers Gasthaus in Köln wiederum ist ein klassisches "gutbürgerliches" Restaurant mit einer hervorragenden Weinkarte und einem vorbildlichen Preis-Genussverhältnis.

Das mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnete Weinhaus Kinkel-Stuben in Bonn bietet mit rund 650 deutschen von insgesamt über 750 Weinen eine Auswahl an, die ihresgleichen sucht. Darunter befinden sich auch viele Raritäten und Versteigerungsweine aus älteren Jahrgängen bis ins Jahr 1921 zurück.

Der Preis für die ausgezeichneten Weingastronomen ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert, die für Aktionen rund um den deutschen Wein verwendet werden können. Zudem stellt das DWI den Preisträgern die Deutsche Weinkönigin für die Moderation und Begleitung von Weinveranstaltungen zur Verfügung.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.