Currywurst immer noch beliebtestes Kantinenessen

| Gastronomie Gastronomie

Jedes Jahr präsentiert Kantinenkostanbieter apetito die Menü-Charts des Jahres. Dafür wertet das Familienunternehmen aus dem westfälischen Rheine die Menünachfrage bei Kindern und Jugendlichen, den Tischgästen in Betriebsrestaurants sowie bei den Senioren aus und stellt außerdem die beliebtesten vegetarischen Gerichte vor. Ungeschlagen an der Spitze in der Betriebsverpflegung steht auch in diesem Jahr die Currywurst mit Wellenschnittpommes

Kitas und Schulen

Ausgewogen und am besten Bio sollte es in Kindertagesstätten und Schulen sein. Nach 2015 wieder an der Spitze: Die vegetarische Linsensuppe. Dicht gefolgt von Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis sowie dem Vorjahressieger Tomatensuppe mit Rind und Reis. Gefragt in Kindertagesstätten und Schulen sind vor allem Bio-Gerichte – gleich drei Gerichte, die das Bio-Siegel tragen, schaffen es unter die zehn beliebtesten Kindergerichte. Was natürlich nicht fehlen darf, sind Fischstäbchen mit Kartoffelpüree und Spinat. Auch das vegetarische Trend-Gericht Falafelbällchen aus Kichererbsen mit einer Bulgur-Curry-Pfanne schmeckt den Kleinsten und schafft es dort erstmalig in die Top Ten.

Am Arbeitsplatz

Die Currywurst mit Wellenschnittpommes konnte auch 2019 ihren Titel verteidigen. Damit bleibt das Menü weiterhin ungeschlagener Spitzenreiter. Neben den Klassikern, wie Spaghetti Bolognese (Platz 2) und dem Schnitzel mit Röstkartoffeln (Platz 5) gewinnen zunehmend vegetarische und Trend-Gerichte an Bedeutung. So sichert sich die „Cappelletti-Pesto-Pfanne“ einen Platz in den Top 5. Weitere internationale Speisen sind sehr beliebt. Neu eingestiegen sind zum Beispiel der Mac Burger Western Style (Platz 9) und das Thai-Gemüse-Curry (Platz 10). Noch nicht in der Top Ten, aber klarer Aufsteiger des Jahres ist die Mie-Nudel-Bowl mit Rindfleischstreifen und asiatischer Gemüsemischung – seit Herbst 2019 im Sortiment, kommt sie gut an bei den Tischgästen am Arbeitsplatz.
 

Senioren

Wie auch schon in den vergangenen Jahren setzen die Senioren auf traditionelle und deftige Gerichte. So konnte sich die Rinderroulade in Soße mit Salzkartoffeln und Apfelrotkohl erneut den ersten Platz sichern. Dicht gefolgt von Klassikern wie Klopse „Königsberger Art“, Hühnerfrikassee oder Kräuterkrustenbraten mit Kartoffelklößen und Rahmspitzkohlgemüse. Mit dem Alaska-Seelachs mit Kräuterpanade, Stampfkartoffeln und Rahmspinat schaffte es auf Platz 10 auch ein neues Gericht auf die Hitliste.

Vegetarisch

Die Menülinie „Veggie-Power“ gibt es inzwischen seit fünf Jahren und bietet bereichsübergreifend vegetarische Mahlzeiten an. Die Falafelbällchen aus Kirchererbsen mit einer Bulgur-Curry-Pfanne und dem Dip „Gartenkräuter“ verteidigten ihre Spitzenposition. Vor allem sind es Komplett-Gerichte, die sich die Tischgäste wünschen. Die Cappelletti-Pesto-Pfanne, das Gemüsecurry mit Basmatireis oder die Tomatisierte Ravioli-Gemüsepfanne kommen auch bei Nicht-Vegetariern gut an. Erstmals haben es Spaghetti mit vegetarischer Bolognese in die Top Ten geschafft (Platz 7). Ebenfalls neu ist der Bio-Sommergemüse-Eintopf (Platz 9). Der Trend nach bewusster – auch fleischloser Ernährung – setzt sich weiter fort.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.