Die Top 10 der Städte in Deutschland für Veganer und Vegetarier

| Gastronomie Gastronomie

Am 1. November ist Weltvegantag und der ganze Monat steht im Zeichen des Veganismus. Zahlreiche Veranstaltungen in verschiedenen Städten laden zum Feiern und - natürlich – zum Genießen veganen Essens ein. Während sich Veganer und Vegetarier in ihrem eigenen Wohnort schon gut auskennen, welche Lokale das beste fleischfreie Essen bieten, kann es auf Reisen zu einer Herausforderung werden, entsprechende Restaurants, Bars und Cafés zu finden. Überraschung: Berlin ist nicht einmal in den Top-10.

Die Ferienhaus-Suchmaschine Holidu hat deshalb mit Hilfe der Datenbank von Happy Cow untersucht, welche deutschen Städte im Verhältnis zu Einwohnerzahl die meisten Lokale für Veganer und Vegetarier bieten, die rein veganes oder vegetarisches Essen anbieten. Restaurants, die entsprechende Optionen anbieten, aber auch Fleischprodukte servieren, wurden außer Acht gelassen.

1. Mannheim - 4,22 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Überraschender Sieger des Rankings ist die Stadt Mannheim. Eher bekannt für ihre barocken Bauten, die Universität und den Luisenpark denken nicht mal unbedingt Veganer sofort an Mannheim als die Top-Stadt für veganes Essen. Doch siehe da, genaueres Nachforschen zeigt: Die Stadt ist ein absoluter Geheimtipp! Wer die pulsierende Mannheimer Innenstadt erkundet, findet genug Möglichkeiten zum Einkehren - insbesondere im Viertel Jungbusch, das mit seinen Fußgängerzonen zum Flanieren einlädt.

2. Mainz - 4,18 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Eine kleine, aber feine Auswahl an rein veganen sowie rein vegetarischen Lokalen gibt es in Mainz. Im Verhältnis gesetzt zur Einwohnerzahl schafft es die Karnevals-Hochburg damit auf Platz zwei. Wer die Mainzer Altstadt erkundet, wird schnell bemerken, dass sich alternative Restaurants hier regelrecht die Klinke in die Hand geben.

3. Augsburg - 4,10 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Den dritten Platz belegt die Fuggerstadt Augsburg, die im November ganz im Zeichen von Foodevents steht. Wie wäre es zum Beispiel damit, an einem Workshop zur Herstellung von veganem Käse teilzunehmen? Im Café “Chez Rani” stellen Sie aus Cashewnüssen und Frischkäsevariationen Ihren eigenen Käse her.

4. Darmstadt - 3,75 Restaurants pro 100.000 Einwohner

In Darmstadt warten sechs Restaurants, die ausschließlich vegetarische und vegane Gerichte servieren. Generell gibt es in Darmstadt zahlreiche Initiativen und Projekte, die zum veganen Lebensstil anregen möchten und nicht zuletzt Aufklärungsarbeit betreiben, was es bedeutet, vegan zu leben. Wer möchte, kann am veganen Kochtreff teilnehmen oder jeden dritten Sonntag im Monat beim ProVeg Mitbringbrunch Gleichgesinnte kennenlernen - selbst, wenn man nur auf der Durchreise ist.

5. Leipzig - 3,61 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Vegane und vegetarische Blogger lieben Leipzig - nicht zuletzt, weil die Stadt im Jahr 2014 von PETA die Auszeichnung "vegan-freundlichste" Stadt Deutschlands erhielt. Happy Cow zeigt 22 vegetarische und vegane Restaurants im Stadtzentrum an, womit Leipzig im Vergleich mit den anderen Städten in der Top 10 die zweithöchste Anzahl bietet.

6. Münster - 3,51 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Nicht nur für alle, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist Münster in Nordrhein-Westfalen ein schönes Ziel. Auch Veganer und Vegetarier kommen hier auf ihre Kosten. Das Angebot an Veggie-Treffs, Gastronomie und Einzelhandel mit veganen Produkten ist groß. Ein Städtetrip nach Münster lohnt also auch, wenn der Bestand an veganen Hygieneprodukten und Textilien aufgestockt werden soll.

7. Kassel - 3,49 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Kassel ist nach Darmstadt die zweite Stadt in Hessen, die in den Top 10 der am besten für Veganer und Vegetarier geeigneten Städte vertreten ist. In Kassel sind die komplett vegetarischen Restaurants gut verteilt und lediglich eins läuft unter rein vegan.

8. Saarbrücken - 3,32 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Saarbrücken mag nicht gerade als Zentrum der veganen Szene bekannt sein, so wurde auch das erste komplett vegane Restaurant erst im Jahr 2015 eröffnet. Dennoch schafft es die Stadt dank des Verhältnisses der Lokale zur Einwohnerzahl auf den 8. Platz.

9. Lübeck - 3,24 Restaurants pro 100.000 Einwohner

In Lübeck ist das Angebot an veganen und vegetarischen Restaurants im Stadtzentrum mit Saarbrücken vergleichbar. Lübeck ist die nördlichste Stadt im Ranking. Wer einen Ostseeurlaub plant, sollte sich nicht entgehen lassen, der Hansestadt einen Besuch abzustatten und in eines der vegetarischen Restaurants einzukehren.

10. Köln - 3,15 Restaurants pro 100.000 Einwohner

Köln verfügt über die höchste Anzahl an vegetarischen und veganen Restaurants der Top-Ten-Städte. Deutschlandweit landet Köln mit 34 Lokalen sogar auf dem zweiten Platz. Vegan ist hier also in aller Munde und Interessierte werden in der Innenstadt problemlos fündig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.