„Enorme Anstrengungen“: Christian Bau über Gastro-Führer und schnorrende Journalisten

| Gastronomie Gastronomie

Jedes Jahr nach dem Erscheinen der neuen Restaurantführer stellen Außenstehende die Seriosität der Bewertungen infrage. Dabei betrieben die professionellen Tester einen großen Aufwand, um zu fairen Einschätzungen zu kommen, glaubt Drei-Sterne-Koch Christian Bau rüffelt indirekt schnorrende Blogger und Journalisten.

„Ich möchte eine Lanze für die Führer brechen, die den größtmöglichen Aufwand betreiben, die Restaurants anonym testen und ihre Rechnung selbst bezahlen, während Journalisten und Blogger sich stets ankündigen und bis auf wenige Ausnahmen erwarten, eingeladen zu werden“, schreibt Bau in einer Kolumne für Iconist.

Es sei leicht, einem angekündigten Gastrokritiker die größte Aufmerksamkeit und eine besonders üppige Nocke Kaviar zukommen zu lassen, so der Spitzenkoch. Doch wenn alle Tische gleichzeitig besetzt seien, der Service an seine Grenzen gebracht werde und dann noch ein Tester unangekündigt und inkognito im Restaurant sitze, würde es eng werden, so Bau. „Ein Profi erkennt leichte Schwankungen in der Tagesform schon an den Bildern der Gerichte, die von den Gästen im Netz gepostet werden“, erklärt der Drei-Sterne-Koch in der Kolumne.

Außerdem räumt er mit dem Vorurteil auf, dass die Tester der großen Restaurantführer wie „Guide Michelin“, „Gault&Millau“ oder „Gusto“ durch bestimmte Autokennzeichen oder anderen Merkmalen zu erkennen seien. „Die Anstrengungen, die die Tester auf sich nehmen, um nicht erkannt zu werden, sind enorm. Sie buchen sich immer unter Pseudonymen ein, für die sie eigene E-Mail-Adressen anlegen. Die hinterlegten Telefonnummern stammen von Prepaid-SIM-Karten und ändern sich laufend“, so Bau. Außerdem kämen die Tester oft zu zweit oder zu dritt, um nicht aufzufallen. „Und sie legen auch keine Notizbüchlein auf den Tisch, wie manche Leute glauben.“

Sternekoch Christian Bau stellt daher klar: „Wer sich in Deutschland auf diese drei unabhängigen Führer verlässt, statt auf das tendenziöse Hoch- oder Niederschreiben in den Kommentarspalten und Blogs, der erlebt selten eine Enttäuschung.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im kommenden Jahr will McDonald’s ein neues Restaurant-Format unter dem Namen CosMc's testen. Wie genau das aussehen wird, blieb bislang unklar. Jetzt sollen Bilder im Internet aufgetaucht sein, die eine CosMc's-Baustelle zeigen sollen.

Anzeige

Als All-time Favorite hat er sich vom Trend zum Klassiker entwickelt und ist Speisekarten-Liebling in allen Gastronomiekonzepten geworden. Doch der Burger von heute hat kaum noch etwas mit dem Burger von einst gemein. Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben entwickeln sich in vielerlei Facetten – dementsprechend steigen auch die kulinarischen Ansprüche an einen guten Burger.

Die ALEX-Freizeitgastronomie wird mit ihrem 41. Betrieb in einem der größten und umsatzstärksten Shopping-Center in Deutschland an den Start gehen. Standort ist das in Sulzbach bei Frankfurt am Main gelegene Main-Taunus-Zentrum.

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.