Guide Michelin 2022 Deutschland - 3 Sterne für Thomas Schanz

| Gastronomie Gastronomie

Thomas Schanz aus dem rheinland-pfälzischen Piesport an der Mosel ist vom Restaurantführer Guide Michelin mit drei Sternen ausgezeichnet worden. Schanz setzt auf eine exquisite französische Küche - kombiniert mit regionalen Produkten.

Das «Restaurant Schanz» erhielt 19 von 20 möglichen Punkten. Der neu gekürte «Koch des Jahres 2021» hat schon viele Preise erhalten, darunter zwei Michelin-Sterne des «Guide Michelin».

+++ Hier alle Ergebnisse aus ganz Deutschland im Detail +++

Schanz komponiert er einen «Tapis von der Gänseleber mit Tomatenkirsch-Relish» ebenso wie ein «Frikassee vom bretonischen Hummer» oder einen «Hunsrücker Rehrücken mit Topinambur». Bei Schanz loben Kritiker die akribische Arbeit und «eine zeitgemäß-komplexe Stilistik auf Basis der klassischen französischen Produktküche».

Die Inspektoren seien sich einig, dass die Küche «absolute Weltklasse» sei. «Patron und Küchenchef Thomas Schanz kreiert Gerichte, die reich an Finesse sind sowie Persönlichkeit und Ausdruck haben.»

Nach der Preisverleihung sagte Schanz: «Es ist unfassbar, muss ich sagen. Jetzt drei Sterne zu bekommen - das ist ein ganz großer Traum, der hier in Erfüllung geht und motiviert mich unheimlich für die Zukunft.» Piesport sei «immer eine Reise wert, aber jetzt auch kulinarisch. Das ist ganz groß».

Mit dem «schanz.restaurant.» sind in dem «Guide Michelin» 2022 nun neun Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland gelistet. Dazu gehört in Rheinland-Pfalz weiterhin das «Waldhotel Sonnora» mit Spitzenkoch Clemens Rambichler in Dreis im Kreis Bernkastel-Wittlich.

Schanz (42) hat sich seit der Eröffnung seines Restaurants vor rund zehn Jahren an die Spitze gekocht. Bereits in 2012 hatte der Sohn einer Winzer- und Hoteliersfamilie aus Piesport seinen ersten Michelin-Stern bekommen, 2015 folgte dann der zweite. In 2016 wurde er vom «Gault&Millau» zum Aufsteiger des Jahres gekürt, dann kam die Auszeichnung zum «Koch des Jahres 2021» dazu.

Weiterhin mit zwei Sternen schmücken sich in Rheinland-Pfalz das «PURS» in Andernach und das «Steinheuers Restaurant Zur Alten Post» in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Neu mit einem ersten Michelin-Stern geehrt wurden das Restaurant «Schwarzer Hahn» in Deidesheim und das «Gotthardt's» in Koblenz. Insgesamt gibt es landesweit nun 23 Ein-Sterne-Restaurants. Mit einem «grünen Stern» für Nachhaltigkeit in der Gastronomie kann sich weiterhin das «Hofgut Ruppertsberg» in Ruppertsberg schmücken.

Hinter dem «Guide Michelin» steht der gleichnamige französische Reifenhersteller. Der Restaurantführer vergibt seine Sterne für hervorragende Restaurants. Bundesweit erhielten dieses Mal 327 Restaurants einen oder mehrere Sterne. Dies seien so viele Auszeichnungen wie nie zuvor, teilte Michelin mit. Trotz Corona und den Schwierigkeiten in der Pandemie habe die deutsche Gastronomie das kulinarische Niveau weiter angehoben.

Thomas Schanz ist so kontinuierlich wie kaum ein anderer Koch in den vergangenen zehn Jahren die Erfolgsleiter hinaufgeklettert. In jedem Jahr hat er sich in einem der Guides verbessert und steht aktuell bei zwei Sternen, 19 Punkten und neun Pfannen+. 

Dabei wollte er ursprünglich nicht unbedingt Koch werden - Winzer war eine Option, Hotelfachmann seine erste Ausbildung. Doch über eine Ausbildung in der Taube Tonbach und das Gästehaus Erfort ging es dann ins Sonnora, wo er sechs Jahre Sous Chef beim legendären Helmut Thieltges war.

Als er dann 15 Kilometer vom Sonnora entfernt den Betrieb der Eltern in Piesport übernommen hat, ging es für ihn darum, ein eigenes Profil zu entwickeln. Das ist über die Jahre immer besser gelungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.