Hamburger foodlab fördert Newcomer in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Das foodlab in der Hamburger Hafencity ist Schmelztiegel von Foodies aller Art. Hier tummeln sich Food Startups, Branchen-Insider, Innovationstreibende und Genusssuchende. Das Team um Geschäftsführerin Christin Siegemund bietet nun erstmalig ein Förderprogramm, das sich ausschließlich an Startups aus der Gastronomie richtet. Ziel ist es, acht Gründern die nötige Starthilfe zu geben, um erfolgreich zu sein. Das offene Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 20.2.2023. Der Startschuss für das neue Batch fällt dann am 1.4.2023.

„Wir möchten junge gastronomische Konzepte unterstützen, da wir davon überzeugt sind, dass Foodtrends in der Gastronomie geboren werden. Mit Hamburg als Tor zur Welt, haben wir hier den idealen Standort, um Vielfalt und Diversität auf die Teller und in die Köpfe zu bringen“, erläutert Christin Siegemund, Geschäftsführerin des foodlab.

Nach erfolgreicher Bewerbung haben acht Neulinge auf dem Gastronomie-Markt die Möglichkeit am Förderprogramm teilzunehmen. Das foodlab bietet den Auserwählten eine Plattform, um sich zu präsentieren, vernetzen und professionelles Feedback einzuholen. Im Verlauf des Programms treten die Teilnehmer in Form von Challenges gegeneinander an, bis nach neun Monaten ein Gewinner(-team) gekürt wird. Neben dem foodlab als Host (Co-Working, Küchen, Popup-Restaurant und Beratung), steht den Gründer*innen ein Kreis aus Experten und Mentoren zur Seite. Mit den F&B Heroes, unter der Federführung von Antje de Vries, profitieren die Startups von deren umfassender Expertise und einem weltweiten Netzwerk. Auch namhafte Sponsoren und große Player der Branche sind am Programm beteiligt.

Weitere Infos zum Programm gibt es hier.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

SSP hat in Kooperation mit Too Good To Go im vergangenen Jahr in der DACH-Region mehr als 60.000 Tüten mit übrig gebliebenen Lebensmitteln verkauft. Zudem wurde die Anzahl der teilnehmenden Stores auf nun 143 Geschäfte fast verdoppelt.

Oliver Röder ist der Präsident der Jeunes Restaurateurs und spricht im Podcast über die schwierige Lage der deutschen Spitzengastronomie. Wie sieht die Zukunft aus? Was sind die Ursachen für den Personalmangel, und welche Konzepte gibt es gegen die Probleme?

David Eitel ist der Sommelier und Restaurantleiter im The Table von Kevin Fehling in Hamburg. Die Hälfte seines Berufslebens arbeitet Eitel inzwischen mit Fehling zusammen und berichtet im Podcast, wie sich die Fine-Dining-Welt in der Zeit verändert hat.

Tim Raue ist als Restaurantretter mit seiner eigenen TV-Show auf RTL zu sehen. In der vorerst letzten Folge steht Raue vor einer besonderen Herausforderung. Sein Berliner Kollege Arne Anker wollte seinen ersten Michelin-Stern für sein Restaurant „Brikz“.

Jedes Jahr nach dem Erscheinen der neuen Restaurantführer stellen Außenstehende die Seriosität der Bewertungen infrage. Dabei betrieben die professionellen Tester einen großen Aufwand, um zu fairen Einschätzungen zu kommen, glaubt Drei-Sterne-Koch Christian Bau rüffelt indirekt schnorrende Blogger und Journalisten.

In der Düsseldorfer Altstadt eröffnet in Kürze ein neues Gastronomiekonzept: Die Genc Fast Casual Systemgastronomie hat dazu 420 Quadratmeter in der Neustraße 16 angemietet. Das Ladenlokal war zuvor über Jahrzehnte von McDonald‘s genutzt worden. Bei Tastyy dreht sich alles um den Dönerspieß.

Beim Fast-Food-Riesen McDonald's liefen die Geschäfte zu Jahresbeginn rund - Preiserhöhungen schreckten die Kunden nicht ab. Im ersten Quartal nahmen die flächenbereinigten Verkäufe im Jahresvergleich um knapp 13 Prozent zu, wie der Burger-King-Rivale am Dienstag in Chicago mitteilte.

Oktoberfest-Wirt Peter Reichert wird nun vermutlich der Prozess gemacht. Er habe Einspruch gegen seinen Strafbefehl wegen Hygienemängeln eingelegt, sagte eine Sprecherin des Münchner Amtsgerichts am Dienstag.

Vom Grill, mit Pasta oder ganz klassisch mit Sauce Hollandaise: Viele sind glücklich, dass die Spargelsaison nun wieder läuft. Doch wie gesund sind die Stangen - und was ist mit der Hollandaise?

Seit 2009 steht Tobias Bätz an der Seite von Alexander Herrmann. Nun wird aus dem Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz das Restaurant AURA by Alexander Herrmann & Tobias Bätz mit dem Future Lab ANIMA. (Mit Podcast zum Thema)