Hamburger foodlab fördert Newcomer in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Das foodlab in der Hamburger Hafencity ist Schmelztiegel von Foodies aller Art. Hier tummeln sich Food Startups, Branchen-Insider, Innovationstreibende und Genusssuchende. Das Team um Geschäftsführerin Christin Siegemund bietet nun erstmalig ein Förderprogramm, das sich ausschließlich an Startups aus der Gastronomie richtet. Ziel ist es, acht Gründern die nötige Starthilfe zu geben, um erfolgreich zu sein. Das offene Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 20.2.2023. Der Startschuss für das neue Batch fällt dann am 1.4.2023.

„Wir möchten junge gastronomische Konzepte unterstützen, da wir davon überzeugt sind, dass Foodtrends in der Gastronomie geboren werden. Mit Hamburg als Tor zur Welt, haben wir hier den idealen Standort, um Vielfalt und Diversität auf die Teller und in die Köpfe zu bringen“, erläutert Christin Siegemund, Geschäftsführerin des foodlab.

Nach erfolgreicher Bewerbung haben acht Neulinge auf dem Gastronomie-Markt die Möglichkeit am Förderprogramm teilzunehmen. Das foodlab bietet den Auserwählten eine Plattform, um sich zu präsentieren, vernetzen und professionelles Feedback einzuholen. Im Verlauf des Programms treten die Teilnehmer in Form von Challenges gegeneinander an, bis nach neun Monaten ein Gewinner(-team) gekürt wird. Neben dem foodlab als Host (Co-Working, Küchen, Popup-Restaurant und Beratung), steht den Gründer*innen ein Kreis aus Experten und Mentoren zur Seite. Mit den F&B Heroes, unter der Federführung von Antje de Vries, profitieren die Startups von deren umfassender Expertise und einem weltweiten Netzwerk. Auch namhafte Sponsoren und große Player der Branche sind am Programm beteiligt.

Weitere Infos zum Programm gibt es hier.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hochschulmensen, Kliniken, Kantinen in Ministerien und öffentliche Kantinen in Baden-Württemberg müssen ihre Speisekarten und Angebote in den kommenden Jahren umstellen und ihr Essen stärker von regionalen Bio-Anbietern beziehen.

Vor zwei Jahren verschwand die berühmte VW-Currywurst aus der Kantine von Volkswagen Wolfsburg. Das sorgte für Proteste und ein großes Medienecho. Jetzt steht der Klassiker wieder auf der Speisekarte. Die, die dort essen gehen, wollen es so.

Am 16. September beginnt das Oktoberfest mit dem legendären Wiesn-Anstich. Doch bereits einen Tag zuvor dürfen Wiesn-Wirt Michael Käfer und seine Frau Clarissa die „Käfer Wiesn-Schänke“ für eine ganz besondere Feier öffnen. Dafür erhielt das Paar sogar eine Sondergenehmigung. Die Gäste: 800 geladene Senioren.

Die Münchner Wiesn-Wirte sehen nach einer kleinen Flaute im vergangenen Jahr wieder einen großen Ansturm auf Oktoberfest-Reservierungen. «Die Nachfrage ist sehr, sehr groß», , sagte Wirtesprecher Peter Inselkammer in München.

Die Sandwich-Kette Subway soll künftig einem Finanzinvestor gehören. Die Roark Capital Group bekam den Zuschlag, wie Subway am Donnerstag mitteilte. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Nach Informationen des Finanzdienstes Bloomberg wurde Subway bei dem Deal mit rund 9,55 Milliarden Dollar bewertet (8,8 Mrd Euro).

Die Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech in Bayern sucht derzeit einen neuen Koch für die Gefängnisküche. Der perfekte Job also für Alfons Schuhbeck, der in dieser Woche seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung in eben dieser JVA angetreten ist. Trotzdem wird aus der Anstellung wohl nichts werden.

Eine Rückkehr zur vollen Mehrwertsteuer auf Essen in Restaurants zum Jahreswechsel könnte nach Einschätzung von Branchenbeobachtern zu mehr Pleiten in der Gastronomie führen. Der Informationsdienstleisters Crif geht davon aus, dass derzeit gut 14.000 Betriebe insolvenzgefährdet seien.

Alfons Schuhbeck sitzt jetzt im Gefängnis. Am Mittwoch trat er seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung an, wie die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech, Monika Groß, bestätigte. Der Star-Koch war im Oktober vergangenen Jahres wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden.

Mit Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden positionieren sich die Betriebe der Jeunes Restaurateurs Deutschland als attraktive Arbeitgeber. Ganz neu dabei: ein eigenes Intranet für die Teammitglieder der Restaurants.

Lieferando und der pfandfreie Mehrweganbieter Vytal ermöglichen erstmals die kostenlose Rücknahme von Mehrwegbehältern. Zu Beginn der Kooperation sind über 50 Restaurants in Berlin und Köln dabei – weitere Städte und Restaurants sollen folgen.