Innovatives Gastrokonzept für das Metropolenhaus Berlin gesucht

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Wir befinden uns auf dem Areal des ehemaligen Blumengroßmarkts der Hauptstadt auf dem Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz: Das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum wurde 2017 fertig gestellt und erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. ist es Gewinner des Deutschen Städtebaupreises 2020. Es ist konzipiert als „interkulturelles Mosaik“ mit Wohnungen, Büros, großflächigen Veranstaltungsräumen, Ladengeschäften und Gastronomie.

Unter dem Motto Aktives Erdgeschoss bietet das Haus auf rund 1.000 Quadratmetern viel Raum für ein Zusam­mentreffen der orientalischen, jüdischen und deutschen Kultur. Die Kulturplattform feldfünf kuratiert 400 qm Projekträume für Veranstaltungen, Ausstellungen, Theater und Konzerte und bietet viele Anknüpfungspunkte für Synergien – mit Events, Kochkursen, kleinen Märkten und vielem mehr. In diesem lebendigen Ensemble ist ab sofort eine gastronomische Fläche zu haben.

Viel Platz und vorhandene Infrastruktur für ein besonderes Gastro-Konzept 

Gesucht werden Gastronom*innen, die bereits einen Betrieb haben, ebenso wie Neugründer, die hier ihr besonderes Konzept umsetzen möchten. Ob klassisches Restaurant mit Levante-Küche, spannendes Mix-Konzept aus Restaurant, Food-Markt und Genusshandwerk-Produktion, ob Mezze-Bar, Coworking-Integration oder die Vermischung von Kunst und Kulinarik: Die Vermieter stehen allen Ideen grundsätzlich offen gegenüber, die diesen lebhaften Ort am Jüdischen Museum mit seinen rund 720.000 Gästen im Jahr gastronomisch vervollständigen. 

„Wir suchen einen tatkräftigen kreativen Partner, der sich mit dem historischen Reichtum und dem dynamischen Potenzial des Quartiers und der Location identifiziert – und dessen Business-Modell zu unserer Vision für diesen einzigartigen Ort passt. Die Identität des Restaurants sollte mit einem israelisch-nahöstlich-orientalischen Konzept verbunden sein, um eine Verbindung zum direkten urbanen und sozialen Kontext herzustellen.“ 
 

Facts zur Location

Es handelt sich um eine insgesamt fast 270 qm umfassende Fläche (Erdgeschoss und Untergeschoss) mit Südausrichtung und Orientierung zum Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz, die dank ihrer Ecklage weithin sichtbar ist. Auf dem Platz ist eine großzügige Außenbestuhlung möglich. Die großen Schiebetüren der Glasfassade lassen sich zum Platz hin öffnen. Vorhanden sind ebenso ein Lastenaufzug zum großräumigen Lager, ein eigener Müllraum, ein separater Eingang für Anlieferungen sowie Fettabscheider und Abpumpleitung. Angrenzend befindet sich ein bereits bespieltes und vermietetes Bistro (Café-Bäckerei).

Gesamtfläche: 268,08 qm*
EG gesamt: 191,19 qm, davon Restaurant 129,76 qm
UG gesamt: 76,89 qm,  davon Lager 32,01 qm

*Flächenangaben unter Vorbehalt, die Aufteilung kann nach je Nutzungskonzept angepasst werden.

Kontakt bei Interesse: 

MHaJM_EG-Vermietungs GmbH & Co. KG
Markgrafenstraße 88
10969 Berlin

vermietung@metropolenhaus.de
Tel: +49 (0) 30 308 62 776


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.