Ischgl und Champagne Laurent-Perrier laden zur Ski-WM der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Medaillen statt Hauben und Sterne – Am 19. und 20. April 2023 wechseln Köche, Kellner und Co. in Ischgl ihr Metier und kämpfen nach drei Jahren Zwangspause bei der 12. Ski-WM der Gastronomie von Champagne Laurent-Perrier im Riesenslalom um Weltmeistertitel. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Austragungsort der zwölften Auflage der Ski-WM der Gastronomie ist die legendäre, auf 2.320 Höhenmetern gelegene Idalp in Ischgl. Hier treten die Teilnehmer an beiden Wettbewerbstagen ab 10:30 Uhr zur Einzelwertung in den Kategorien „Hoteliers, Hotelmitarbeiter, Gastronomen, Köche, Gäste, Hotelfachschüler“ (19.4.) sowie „Sommeliers, Barkeeper, Kellner, Winzer und Zulieferer“ (20.4.) in zwei Durchgängen im Riesentorlauf gegeneinander an. Im Anschluss folgt an beiden Renntagen der Teamwettbewerb (Hotels, Restaurants oder Spezialteams) und die Einzelwertung Snowboard.

Wer sich für sein zukünftiges WM-Gold einen Profi zur Seite holen will: Ex-Weltmeister und Weltcupsieger Marc Girardelli versorgt die Weltmeister-Anwärter an beiden Renntagen mit Profitipps und professionellem Coaching. Rund um die WM zeigt sich die Palux-Showküche auf der legendären „Top of the Mountain Concert“-Bühne als Kulisse für spannende Präsentationen und Degustationen der Markenpartner. Abschluss und Highlight des sportlichen Wettkampfs ist die Sieger-Party. Die Anmeldung zur Ski-WM ist ab sofort unter www.ski-wm-der-gastronomie.de möglich. Anmeldeschluss ist der 11. April 2023.

Spring Blanc in Ischgl – Genussreich Eventskifahren bis Anfang Mai

Rund um Ski-WM der Gastronomie kommen Ischgl-Gäste und Kulinarik-Fans nicht nur in den zehn Ischgler Haubenrestaurants auf ihre Kosten. Dazu findet die Eventreihe „Spring Blanc“ vom 30. März bis 1. Mai 2023 weitere Gründe für einen genussreichen Frühling im Schnee. Startschuss ist das Top of the Mountain Spring Concert mit George Ezra am 30. März. Ab dann erwartet Gäste bis zum Saisonende am 1. Mai ein buntes Event-Potpourri aus Kulinarik, Musik und besonderen Skimomenten.

Auf dem Programm: sun.downer am Pardatschgrad, dine.arounds in den Ischgler Haubenlokalen mit Verkostungen, besonderen Menüs oder Showkochen, der Gipfeltreff grenzenlos.kulinarisch mit Foodtruck am Flimjoch. Für stimmungsvolle, musikalische Open-Air-Momente sorgen die Top of the Mountain Spring, Easter und Closing Concerts oder das Frühlings-Schneefest auf der Alp Trida. Das Beste: Die besondere Höhenlage – 90 Prozent der grenzübergreifenden Silvretta Arena liegen über 2.000 Metern – sorgt auf den 239 Pistenkilometern für Schneesicherheit bis zum Saisonsende. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.