JRE fordert klare Regeln und finanzielle Hilfe bei zweitem Lockdown

| Gastronomie Gastronomie

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder werden am Mittwoch darüber entscheiden, mit welchen zusätzlichen Maßnahmen die Corona Pandemie in Deutschland eingedämmt werden soll. Nach Lage der Dinge scheint ein zweiter Lockdown der Gastronomie nicht mehr abwendbar. Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE), nimmt Stellung:

„Warum diskutiert die Politik über Beschränkungen für die Gastronomie, um das Corona Virus zu stoppen? Warum soll ausgerechnet in unserem Bereich ein zweiter Lockdown ansetzen? Bisher gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass der Besuch von Restaurants und Gasthäusern zur Ausbreitung der Pandemie beiträgt. Im Gegenteil: Durch die Schließung der gastronomischen Betriebe verstärkt sich zwangsläufig der Rückzug ins Private und möglicherweise ein weiterer Anstieg von privaten Feiern. Bei denen weiß man allerdings ganz genau, dass sie Treiber der Virus-Verbreitung sind. Ich frage mich: Wofür haben wir uns in den letzten Wochen so viele Gedanken über Hygiene-Konzepte gemacht, sie mit sehr viel Aufwand umgesetzt und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für deren Einhaltung sensibilisiert? Warum wird unserer Branche jetzt wieder ein so großer finanzieller Schaden zugefügt?


Anzeige

Covid-19: Corona-Schnelltest in Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise Sicherheit. Covid-19-Schnelltests, sog. Antigen-Test, können in kürzester Zeit größere Klarheit schaffen. Die Anleitung zur Durchführung von Schnelltests muss durch geschultes oder ärztliches Personal erfolgen, zum Beispiel durch eine betriebsärztliche Betreuung.
Mehr erfahren


Damit keine Missverständnisse aufkommen: Corona ist eine große Bedrohung für unsere gesamte Gesellschaft – unsere Gesundheit und unser Wohlstand sind gleichermaßen gefährdet. Unsere Branche wird auf jeden Fall ihren Beitrag leisten, um die Pandemie einzudämmen. Und wenn dieser Beitrag die Schließung unserer Betriebe bedeutet, kann dies aber nur die allerletzte Lösung sein. Ein zweiter Lockdown muss so lange es geht verhindert werden. Unsere gesamte Branche ist in Gefahr.

Wenn sich Schließungen nicht vermeiden lassen, dann brauchen wir unbedingt klare Aussagen und eindeutige deutschlandweite Regelungen. Sowohl Gastronomen als auch Gäste sind durch das Hickhack der letzten Wochen völlig verunsichert und durchschauen den Regel-Irrsinn nicht mehr. Es muss doch möglich sein, Vorgaben zu formulieren, die ohne allzu viele Ausnahmen deutlich machen, was erlaubt ist und was nicht.

Wir müssen dann auch über eine angemessene Entschädigung sprechen. Ohne Wenn und Aber, ohne die übliche Verzögerungs-taktik. Bei einer Schließung brauchen die Betriebe nicht nur kurzfristige finanzielle Hilfen. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen muss beibehalten und auf Getränke ausgedehnt werden. Der Abbau von bürokratischen Auflagen und Beschränkungen muss fortgesetzt werden. Die aktuelle Krise hat sehr deutlich gemacht, was alles möglich ist, wenn die Behörden nicht nur blockieren, sondern der Gastronomie aktiv helfen.

Viele engagierte Gastronomen werden auch die zweite Welle mit Einfallsreichtum, Kreativität und dem für unsere Branche üblichen Herzblut meistern. Wir werden noch stärker zusammenrücken und mit guten Ideen zurückkehren. Wie beim ersten Lockdown appelliere ich auch jetzt wieder an meine Kolleginnen und Kollegen: Wir müssen noch mehr für den Gemeinsinn innerhalb unserer Branche kämpfen. Wir brauchen nicht nur die Hilfe von außen, sondern auch die Solidarität im Inneren.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.