La Liste 2024 - Schwarzwaldstube erstmals auf Platz 1 weltweit

| Gastronomie Gastronomie

Im Vorfeld zur Veröffentlichung von „La Liste“ am 20. November in Paris wurden die Erstplatzierten des internationalen Restaurantrankings bekanntgegeben. Ein erster Platz im „Guide der Guides“ geht 2024 nach Deutschland: Die Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach erreicht erstmals die Bestnote von 99,50 Punkten und teilt sich den Spitzenplatz weltweit mit sechs internationalen Gourmetadressen.

Die „Schwarzwaldstube“ im Feinschmeckerhotel Traube Tonbach holt erstmals Platz 1 im internationalen Restaurantranking „La Liste“. Das Team um Küchenchef Torsten Michel erreicht in der jährlichen Auswertung von über 1000 weltweiten Quellen 99,50 von 100 möglichen Punkten und steigt damit von Platz 3 im Vorjahr an die Spitze der aggregierten Weltrangliste der Restaurants auf. „Die Auszeichnung ist für uns natürlich Grund zu großer Freude und wir gratulieren allen ausgezeichneten Kollegen ganz herzlich. Unser Dank gilt den vielen Gästen, Kritikern und Journalisten, die mit ihren kontinuierlichen Bewertungen quer durch alle Guides und Medien zu diesem großartgien Ergebnis beigetragen haben“, sagt Torsten Michel.

„Die Bestnote für die Schwarzwaldstube ist ein echter Mannschaftserfolg und gerade das macht mich besonders glücklich. Gemeinsam setzt die Service- und Küchencrew um Mâitre Nina Mihilli, Sommelier Stéphane Gass und Torsten Michel alles daran, das Erlebnis für unsere Gäste zu zelebrieren“, verdeutlicht Heiner Finkbeiner, Hotelier und Inhaber der Traube Tonbach, der die Auszeichnung stellvertretend für sein Team in Paris entgegen nehmen wird. Punktgleich finden sich 2024 sechs weitere Restaurants in der Spitzengruppe von La Liste: Die französischen Restaurants „Vague d'Or“ in Saint-Tropez und „Guy Savoy“ in Paris, das „Le Bernardin“ in New York, das „L'Enclume“ in Grange-over-Sands (UK), das „Sushi Saito“ in Tokio und das „Lung King Heen“ in Hongkong.

Insgesamt mit jedem Jahr stärker im Ranking vertreten, sind Restaurants in Deutschland. „Das ist beachtenswert und als jemand, der die Entwicklungen der Gourmetküchen schon fast 50 Jahre miterlebt, freut es mich, dass Gäste mehr und mehr entdecken, welche Güte und Kochkunst hierzulande geboten wird“, unterstreicht Finkbeiner und erklärt: „Gerade jetzt, wo unsere Branche große Herausforderungen meistern muss, ist das nicht nur für unsere Attraktivität als Reiseziel für internationale Feinschmecker wichtig, sondern auch Motivation für alle Gastronomen.“

Zu den höchstplatzierten Restaurants in Deutschland gehören das „Waldhotel Sonnora“ von Clemens Rambichler in Dreis und das „Victor's Fine Dining by Christian Bau“ in Perl mit jeweils 99 Punkten, das Wolfsburger „Aqua“ mit 98,5, das „Bareiss“ in Baiersbronn und das „JAN“ in München (beide 98). Auf weiteren Plätzen finden sich mehr als 50 deutsche Adressen, darunter auch das „Vendôme“ in Bergisch Gladbach, das „Tantris“ in München, das „The Table“ in Hamburg, das Rutz in Berlin sowie das „Schanz“ in Piesport.

Das Ergebnis des Rankings, das insgesamt 1.000 Restaurants weltweit auflistet, basiert auf der Auswertung durch einen Algorithmus von 1.070 internationale Quellen, darunter internationale Medien und Reiseführer sowie Online-Bewertungen. Das Gesamtranking und die Sonderpreise für 2024 werden am Montag, den 20. November im französischen Außenministerium in Paris vorgestellt und danach auf der Website von La Liste veröffentlicht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.