Leere Säle: Landgasthöfe leiden unter Corona-Maßnahmen

| Gastronomie Gastronomie

Claus Meyer muss nicht lange überlegen. Auf die Frage, wie er die derzeitige Situation zusammenfassen würde, platzt es aus ihm heraus: «Beschissen.» Der 47-Jährige ist Inhaber vom Gasthof «Zur Linde» in der Ortschaft Bierden, die vor fünf Jahrzehnten in die niedersächsische Stadt Achim eingemeindet wurde. Meyer führt den 1878 gegründeten Betrieb, der in der Region nur unter «Meyer-Bierden» bekannt ist, in der fünften Generation. Hier wurden Feste gefeiert - bis die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus kamen. Seit Montag ist bei «Meyer-Bierden» schon wieder zu, der November-Lockdown hat begonnen.

Vier Säle hat Meyer, dazu eine Gaststube und eine Kegelbahn. Bis zu 700 Menschen können bei ihm gleichzeitig feiern, erst 2017 baute er den vierten Saal an. Im November hätten Schützenbälle angestanden, in Dezember Weihnachtsbälle. Von Jahr zu Jahr werde die Nachfrage nach Veranstaltungen größer, sagt er. Jetzt bleiben die Räume leer, auf einem Beistellwagen stehen noch die Menü-Aufsteller der vorerst letzten Hochzeit im Oktober. «Das waren 21 Leute, die haben hier nur gegessen», sagt der Gastronom. 

Wie es mit den Landgasthöfen weitergeht, ist derzeit ungewiss. Nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbandes leiden neben Diskotheken und Bars vor allem die ländlichen Gastbetriebe unter den Corona-Maßnahmen. Denn sie leben davon, was im Moment nicht geht: vom Feiern. 

Meyer bekam zu Beginn der Pandemie zweimal staatliche Soforthilfen, auch einen Liquiditätskredit nahm er in Anspruch. Er vergrößerte im Sommer seinen Außenbereich, bot Essen «à la carte» und Bier «to go» an. «Wir wollten einfach da sein», sagt Mitarbeitern Tanja Schwede. Glück sei, dass das Haus am Weser-Radweg liegt. Alle Aktivitäten seien aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. «90 Prozent des Umsatzes ist weggefallen», sagt Meyer. Wie lange er so durchhalten kann? «Bis nächstes Jahr im Sommer.» Er weiß von anderen Gastronomen, die nicht mehr so lange machen. «Es haben schon viele gesagt, sie hören auf.»

Einer davon ist Frank Scholvin-Ortmann. 16 Kilometer von Achim entfernt steht seine Traditionsgaststätte «Scholvin-Ortmann» in Riede, eine Gemeinde mit 2800 Einwohnern. Seit dem ersten Lockdown im März ist das Lokal geschlossen - und wird auch nicht mehr aufmachen. Das liegt zwar nicht nur an der Pandemie. Aber: «Corona hat uns den Rest gegeben», sagt Scholvin-Ortmann, der den Betrieb vor mehr als 20 Jahren von seinen Eltern übernahm. Auch die Geschichte dieser Gaststätte reicht weit zurück - bis ins Jahr 1868, auch sie blieb immer in Familienbesitz.

Kerngeschäft waren Hochzeiten, Familienfeiern oder Betriebsfeste; im Festsaal finden bis zu 300 Menschen Platz. Als es im Februar wegen Corona die ersten Absagen hagelte, sei er in eine depressive Phase gefallen, sagt Scholvin-Ortmann. «Wir haben von Großveranstaltungen gelebt. Allein von 'À la carte'- oder Außerhaus-Gerichten hätten wir nicht leben können.» Einen Liquiditätskredit, den sie bis ins Rentenalter hätten abbezahlen müssen, wollten seine Frau und er nicht aufnehmen.

Dazu kam, dass nebenan eine Seniorenresidenz gebaut wird. Da sei der Ärger wegen Lärmbelästigung vorprogrammiert gewesen, sagt der Gastronom: «Wir hatten an jedem Wochenende Veranstaltungen im Saal.» Und dann gab es auch immer wieder Probleme, genügend Servicepersonal zu finden. Im August verkaufte er sein Grundstück an einen Investor. Dieser wird das Gebäude nun abreißen und ein Mehrfamilienhaus bauen. Scholvin-Ortmann will nun mit seiner Frau noch einmal von vorn anfangen: umziehen, neuer Job.

Das kommt für Meyer in Bierden nicht infrage. Im Gegenteil: Er hat nebenan ein Grundstück gekauft, darauf sollte bald mit dem Bau eines Hotels begonnen werden. Seine Gäste müssen ja irgendwo nach dem Feiern übernachten. Wegen der Corona-Krise werde der Baustart nun erstmal verschoben. 

«Den Kopf in den Sand stecken, das darf man nicht, sonst hat man verloren», sagt Meyer. Er hoffe darauf, dass er im Dezember wieder aufmachen darf, wenigstens mit «À la carte»-Essen. Sein Gasthof ohne Leben, das sei für ihn als Vollblut-Gastronom kaum auszuhalten. Die geplanten Kohlpartys im Januar und Februar stehen weiterhin zur Buchung auf der Internetseite. «Die Hoffnung ist noch da», sagt seine Mitarbeiterin Schwede. «Absagen können wir immer noch.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,