#LeereStühle: Tausende Gastronomen demonstrieren online

| Gastronomie Gastronomie

Mit Tausenden Posts von kreativen Bildern und Videos leerer Restaurantstühle fluteten deutsche Gastronomen am Freitag, 1. Mai, die sozialen Netzwerke. Der Leaders Club hatte dazu aufgerufen, die im April mit 30.000 Stühlen in fast 80 deutschen Städten gestartete Aktion #LeereStühle am Tag der Arbeit ins Internet zu verlegen, um angesichts zahlreicher anderer Demonstrationen Polizei und Ordnungskräfte nicht weiter zu belasten.

Noch hat der Leaders Club keine abschließenden Zahlen, wie viele Gastronomen sich an dem Protest beteiligt haben. Michael Kuriat, Präsident des Branchennetzwerks, ist aber jetzt schon überzeugt: „Wir haben wieder ein starkes Zeichen für die Einigkeit der Branche gesetzt. Nur gemeinsam können wir den Kampf um unsere Zukunft gewinnen!“ Vor allem auf Facebook und Instagram wurden die Fotos der leeren Stühle in und vor den Restaurants zu Tausenden geteilt. Kuriat: „Auf Twitter, typischerweise nicht die Plattform der Gastronomie, war die Resonanz etwas schwächer.“

Allein die Enchilada-Gruppe beteiligte sich mit 40 Betrieben. Geschäftsführer Torsten Petersen sieht den digitalen Protest als vollen Erfolg: „Die Idee kam bei unseren Gästen und Partnern hervorragend an. Es geht in diesen Tagen darum, angemessen auf die Situation der Gastronomie aufmerksam zu machen.“ Petersen prophezeit: „Ohne weitere und sofortige Hilfe werden es viele Restaurants nicht schaffen. Neben den vielen Existenzen, die damit auf dem Spiel stehen, würde auch die gastronomische Vielfalt, die unsere Branche auszeichnet, massiv leiden.“
 

Überwältigende Reaktion der Gäste

Auch die Hamburger Gastronomin Yvonne Tschebull zeigte online Fotos der leeren Stühle ihres Restaurants „Tschebull“: „Die Gastronomie hat wenig Lobby, ist kleinteilig und leidensfähig. Daher mussten wir nach dieser so langen Zeit die Stimme erheben. Die Aktion #leerestuehle des Leaders Clubs hat dazu beigetragen, dass endlich, wenn auch nur wenig zufriedenstellend, Bewegung ins Spiel gekommen ist.“ Die Reaktion ihrer Gäste auf Facebook und Instagram war überwältigend: „Es gab wesentlich mehr Feedback als bei unseren sonstigen Posts. Die Anteilnahme via Mail ist ebenfalls sehr positiv!“

In Frankfurt unterstützte die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) die Aktion. James Ardinast, der mit seinem Bruder David in der Mainmetropole unter anderem die Restaurants Bar Shuka und Stanley Diamond führt, begründet das Engagement: „Uns ist es wichtig, auf die dramatische Situation der Gastronomie hinzuweisen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was jetzt getan werden muss, um diese Branche langfristig zu retten. Die von der Politik angedachten Maßnahmen sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch viel zu kurzfristig und branchenfern gedacht. Die Gastronomie steht mit dem Rücken an der Wand und braucht Perspektiven, ansonsten ist ein Insolvenztsunami nicht mehr zu aufzuhalten.“

Die Branche kann Hygiene

Für Gastronom Marc Uebelherr aus München (Literaturhaus, KVR, OhJulia) war die Verlegung des Protests ins Internet eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit aller Beteiligten sicherzustellen: „Es ist für den Leaders Club ein großer Erfolg, dass die ganze Branche zusammenrückt und an einem Strang zieht. Wir benötigen eine verlässliche Perspektive mit einem zeitlichen Fahrplan für die Wiedereröffnung mit abgestimmten Hygiene-Konzepten. Dass wir diese einhalten können, haben wir mit den strengen HACCP-Regeln schon vor der Corona-Krise vorgelebt und bewiesen. Wenn nicht bald ein Hilfspaket kommt, Politik, Banken und Vermieter zusammenarbeiten, werden viele von uns den Mai nicht überstehen.“

Der Leaders Club wird sich in den kommenden Tagen vor allem bei der Ausarbeitung sinnvoller Zeitpläne und umsetzbarer Bedingungen für die Wiedereröffnung einbringen. „Es geht aus unserer Sicht jetzt nicht darum, die Restaurants einfach irgendwie und möglichst schnell wieder aufzumachen, sondern um eine realistische Strategie, die dem Infektionsschutz gerecht wird, aber gleichzeitig den wirtschaftlichen Betrieb unserer Gastronomien gewährleistet“, betont Kerstin Rapp-Schwan, Gastronomin in Düsseldorf und Vorstandsmitglied des Leaders Clubs. „Wenn wir nur 50 % des kalkulierten Umsatzes machen können, wird das für viele einfach nicht reichen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.