OpenTable startet „Dine Local"-Initiative

| Gastronomie Gastronomie

2020 war bisher ein schwieriges Jahr - das Gastgewerbe wurde stark in Mitleidenschaft gezogen und Gäste mussten darauf verzichten, Gerichte am Restauranttisch zu genießen. OpenTable möchte Restaurants nun bei ihrer Erholung unterstützen. Das Unternehmen startet deshalb in Zusammenarbeit mit Visa seine Kampagne „Dine Local".

Den ganzen August über werden dabei Restaurants in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München zeitlich begrenzte Sonderangebote und Aktionen anbieten, um ihre Gerichte zu präsentieren und Gäste anzulocken. Die Restaurants treten wieder mit ihrer Kundschaft in Kontakt und ziehen gleichzeitig neue Kunden an. Gäste haben wiederum die Möglichkeit, ein preiswertes Essen zu genießen und die lokale Restaurantszene auf diese Weise unterstützen.

Hier stehen für die Gäste alle teilnehmenden Restaurants und verfügbaren Sonderangebote aufgelistet zur Verfügung.

„Wir freuen uns, zu sehen, dass sich die Gastronomiebranche in Deutschland langsam erholt," sagt Daniel Simon, OpenTable Country Manager Deutschland. „Es ist klar, dass viele Menschen das Erlebnis, in einem Restaurant zu essen, während des Shutdowns wirklich vermisst haben. Als Partner ist es uns besonders wichtig, der Restaurant-Community zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen, die Gäste wieder für das Ausgehen zu begeistern und das Beste ihrer Stadt zu entdecken.”

„Wir freuen uns, an der Initiative ‚Dine Local‘ teilzunehmen und lokale, nationale und internationale Gäste begrüßen zu dürfen, die so unser Restaurant und unsere Nachbarschaft entdecken,” erklärt Sascha Radda, Restaurantmanager von „Die Bank“ in Hamburg.

„Es ist wichtig, dass die lokalen Communities ihre Restaurants unterstützen,“ sagt Andrea Schelhorn, Inhaberin des Münchner „Conti”. „Gerade in und nach schwierigen Zeiten sind wir auf den Support unserer Gäste angewiesen und freuen uns darauf, an ‚Dine Local‘ teilzunehmen sowie unseren Gästen ein kulinarisches Erlebnis zu bieten.”

Essen genießen – aber auf Abstand

Auch alle Anzeichen aus den OpenTable-Daten weisen darauf hin, dass die Menschen in Deutschland ungeduldig darauf gewartet haben, so schnell wie möglich wieder auswärts zu essen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage sagten 76 Prozent der Deutschen, dass sie sich bei der Wiedereröffnung der Restaurants am meisten auf die leckeren Gerichte freuten. 88 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass ihnen die Unterstützung lokaler Restaurants wichtig ist, und wiederum 74 Prozent sagten, dass sie planen, mindestens so oft wie vor dem Lockdown essen zu gehen.

In der gleichen Umfrage gaben etwa 56 Prozent der Restaurantgäste an, dass sie nun viel bewusster auf Hygienemaßnahmen achten. Die meisten Befragten (rund 68 Prozent) sagten, dass sie vor allem über die Abstandsregelungen im Betrieb informiert werden möchten. Im Zuge dieses gesteigerten Hygienebewusstseins tendieren nun 62 Prozent der befragten Gäste auch häufiger als vor dem Lockdown dazu, kontaktlos zu bezahlen.

„Wir freuen uns, Teil dieser inspirierenden Kampagne zu sein. Lokale Restaurants sind ein essentieller Part unserer Gemeinschaft – sie prägen unsere Nachbarschaft, schaffen Arbeitsplätze und treiben die Wirtschaft an“, sagt Jürgen Schübel, Head of Merchant Solutions Acceptance Central Europe, bei Visa. „Es ist wichtig, dass wir Kleinunternehmer in ihrem Geschäftsalltag unterstützen und ihnen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Denn Verbraucher erwarten heutzutage ein zeitgemäßes digitales Bezahlerlebnis – auch bei ihrem kleinen Lieblingsrestaurant um die Ecke."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.